Neue Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen ausblenden
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

8. Oktober 2025

7. Oktober 2025

  • 11:0911:09, 7. Okt. 2025 Iteration (Versionen | bearbeiten) [452 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini Ein Zugriff erfolgt mehrmals und schrittweise in der Regel durch eine Schleife. Häufig müssen Datenstrukturen mit Schleifen schrittweise durchlaufen werden, um ein Elementen zu suchen oder die Daten zu sortieren. Hier wird ein Anweisungsblock wiederholt durch den „Schleifenrumpf“ ausgeführt; jede Ausführung ist eine Iteration der Schleife.“)
  • 09:3209:32, 7. Okt. 2025 Problem (Versionen | bearbeiten) [4.059 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini In der Informatik versteht man unter einem '''Problem''' eine Situation, in der ein '''Ist-Zustand''' nicht mit einem gewünschten '''Soll-Zustand''' übereinstimmt und diese Diskrepanz mit Hilfe eines Algorithmus gelöst werden soll. Die Existenz von Problemen und deren Lösung durch Algorithmen beschränkt sich jedoch nicht auf die Informatik. == Grundlegendes Konzept == Ein Problem liegt vor, wenn eine Lücke z…“)

2. Oktober 2025

30. September 2025

  • 10:4910:49, 30. Sep. 2025 Boolesche Algebra (Versionen | bearbeiten) [5.341 Bytes] Thomas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Um Probleme der Logik abstrakt beschreiben und lösen zu können, verwenden die Mathematik und die Informatik das Instrument der booleschen Algebra. Die boolesche Algebra ist eine spezielle algebraische Struktur, die mathematische Aussagen mit logischen Operatoren UND, ODER und NICHT definiert. Dabei gelten Aussagen als mathematisch, wenn sie klar als wahr (w) bzw. falsch (f) zu berechnen sind. Aussagen können wie folgt dar…“) ursprünglich erstellt als „Boolesche-algebra“
  • 10:3110:31, 30. Sep. 2025 Operator (Versionen | bearbeiten) [12.423 Bytes] Thomas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Java kennt eine Vielzahl von arithmetischen, logischen, und relationalen Operatoren. Es folgen einige gängige Operatoren. Bis auf wenige Ausnahmen sollten alle Operatoren und das, was sie leisten, aus der Schule bekannt sein. == Arithmetische Operatoren == {| class="wikitable center" style="text-align:left" ! Operator ! Beschreibung ! Kurzbeispiel |- | style="width: 5%" | + | style="width:50%" | Addition || <syntaxhighlight lang=…“)

29. September 2025

24. September 2025

  • 14:3514:35, 24. Sep. 2025 Speicher (Versionen | bearbeiten) [804 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise Informationen. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger verwendet. Der Prozessor verfügt über einen internen Speicher, um Daten verarbeiten zu können. Zudem greift der Prozessor auf einen schnell zugänglichen Hauptspeicher zu, aus dem Daten in den internen Speicher geschrieben werden. Diese beiden Speicher sic…“)
  • 14:3114:31, 24. Sep. 2025 Anwendungsprogramm (Versionen | bearbeiten) [1.479 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Anwendungssoftware (auch Anwendungsprogramm, kurz Anwendung oder Applikation; englisch application software, kurz App) ist ein ausführbares Programm, das genutzt wird, um eine nützliche oder gewünschte nicht systemtechnische Funktionalität zu bearbeiten oder zu unterstützen, das heißt „zur Lösung von Benutzerproblemen“.(Duden Informatik ISBN 3-411-05232-5) Beispiele für Anwendungsgebiete sind: *Bildbearbeitung, *Videobearbeitung, *…“)
  • 14:2714:27, 24. Sep. 2025 Datenbank (Versionen | bearbeiten) [2.218 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter einer Datenbank (engl. database) versteht man einen logisch zusammengehörigen Datenbestand. Dieser Datenbestand wird von einem laufenden Datenbank Management System verwaltet und für Anwendungsprogramme und Benutzer unsichtbar auf nichtflüchtigen Speichermedien abgelegt. Am weitverbreitetsten sind so genannte Relationale Datenbanken, die Daten auf Basis von Relationen verwalten. Vereinfacht kann man Relationen auch als Daten…“)
  • 14:0614:06, 24. Sep. 2025 Datenbank Management System (Versionen | bearbeiten) [6.186 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Datenbankmanagementsysteme''' (abgekürzt '''DBMS''', englisch ''Database Management System'') sind Systemprogramme, die die strukturierte Speicherung von Daten in Datenbanken organisieren und alle lesenden und schreibenden Zugriffe kontrollieren. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil moderner IT-Architekturen. == Einführung == Ein Datenbankmanagementsystem organisiert die strukturierte Speicherung von Daten in Datenbanken und kontrolliert alle…“)

23. September 2025

  • 12:5712:57, 23. Sep. 2025 Konsole (Versionen | bearbeiten) [4.043 Bytes] Thomas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Die Konsole (auch Terminal oder Ausgabefenster genannt) in einer IDE im Allgemeinen und in BlueJ im Spziellen ist ein einfaches Textfenster, das eine direkte Kommunikation zwischen deinem Java-Programm ermöglicht. Sie dient hauptsächlich zwei Zwecken: * Ausgabe von Informationen: Das Programm kann Text, Zahlen oder andere Daten in der Konsole anzeigen, um den Benutzer über den Programmstatus zu inform…“)
  • 11:1311:13, 23. Sep. 2025 Anweisung (Versionen | bearbeiten) [2.920 Bytes] Thomas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Einführung == Kopfzeile == Eine Anweisung (im Englischen: statement) ist der kleinste, eigenständige Befehl in einem Java-Programm. Man kann sie sich als einen vollständigen Satz in der menschlichen Sprache vorstellen. Jede Anweisung wird am Ende mit einem Semikolon (;) abgeschlossen. Dieser Punkt am Satzende signalisiert dem Compiler, dass der Befehl hier zu Ende ist. Ohne Anweisungen würde ein Programm nicht wissen, was es tun soll. Sie sin…“)
  • 08:3108:31, 23. Sep. 2025 Array (Versionen | bearbeiten) [8.418 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Einführung== '''Arrays''' in Java sind Container-Objekte, die eine feste Anzahl von Werten eines bestimmten Datentyps speichern. Das Wort "Array" lässt sich ins Deutsche mit "Ansammlung" oder "Aufstellung" übersetzen. Arrays werden in Java als eigene Klasse in der Standardbibliothek verwaltet und sind komplexe Datentypen. Sie bilden die Grundlage für die Implementierung dynamischer Datenstrukturen wie der ArrayList. <html> <iframe w…“)

22. September 2025

  • 09:1609:16, 22. Sep. 2025 Kopf (Versionen | bearbeiten) [3.909 Bytes] Thomas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == In Java werden die grundlegenden Informationen über eine Klasse oder eine Methode in der Quellcodedatei definiert. Diese einleitenden Zeilen, die den Namen, die Sichtbarkeit und weitere Eigenschaften festlegen, können als die "Köpfe" der jeweiligen Code-Struktur betrachtet werden. Sie sind entscheidend für die Organisation und Verständlichkeit des Programms. Die Definition von Klassen- und Methodenköpfen ist aus…“)

21. September 2025

  • 11:0011:00, 21. Sep. 2025 Programmablaufplan (Versionen | bearbeiten) [1.715 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Programmablaufplan''' (PAP) ist eine grafische Darstellung eines Algorithmus oder Programmablaufs. Er dient dazu, logische Abläufe strukturiert zu visualisieren, bevor diese in einer Programmiersprache umgesetzt werden. == Zweck == * Veranschaulichung von Abläufen und Entscheidungswegen. * Unterstützung bei der Planung und Dokumentation von Programmen. * Hilfsmittel zur Kommunikation im Team und bei der Fehlersuche. * Grundlage für die Umsetzu…“)
  • 10:3810:38, 21. Sep. 2025 Framework (Versionen | bearbeiten) [1.871 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Framework''' (deutsch: „Rahmenwerk“) ist ein vorgefertigtes Gerüst aus Klassen, Bibliotheken und Methoden, das die Entwicklung von Softwareanwendungen erleichtert. Es stellt wiederverwendbare Strukturen und Funktionen bereit, sodass Entwickler nicht jedes Mal grundlegende Funktionalitäten neu implementieren müssen. == Merkmale == * '''Wiederverwendbarkeit''': Häufig genutzte Funktionen (z. B. Datenbankzugriff,…“)

17. September 2025

  • 10:1810:18, 17. Sep. 2025 Struktogramm (Versionen | bearbeiten) [4.194 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Struktogramm''' (auch bekannt als '''Nassi-Shneiderman-Diagramm''') ist ein Diagrammtyp zur Darstellung von Programmentwürfen und Algorithmen. Es wurde 1972/73 von Isaac Nassi und Ben Shneiderman entwickelt. == Einführung == Struktogramme zerlegen ein Gesamtproblem, das mit einem Algorithmus gelöst werden soll, in immer kleinere Teilprobleme, bis nur noch elementare Grundstrukturen wie Befehle und Kontrollstrukturen übrig bleiben. Dies…“)
  • 10:0910:09, 17. Sep. 2025 Aktivitätsdiagramm (Versionen | bearbeiten) [4.582 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Aktivitätsdiagramm''' (auch '''Ablaufdiagramm''') ist ein Verhaltensdiagramm und eine der vierzehn Diagrammarten in der Unified Modeling Language (UML). Es dient zur übersichtlichen Darstellung von Abläufen und wird sowohl in der Analyse- als auch in der Designphase von Softwareentwicklungsprozessen eingesetzt. == Einführung == Das Aktivitätsdiagramm beschreibt allgemein Abläufe und stellt dar, in welcher Reihenfolge bestimmte Aktionen a…“)

16. September 2025

  • 12:4912:49, 16. Sep. 2025 Kontrollstruktur (Versionen | bearbeiten) [2.323 Bytes] Thomas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Kontrollstrukturen werden verwendet, um den Ablauf eines Computerprogramms zu steuern und sind eine wichtige Gestaltungsmöglichkeit für Algorithmen. Eine Kontrollstruktur gehört entweder zur Gruppe * Sequenzen (Anweisung/Befehl) * Verzweigungen oder * Schleifen. Sequenzen sind einfache einzeilige Anweisungen. Die Ausführung von Verzweigungen und Schleifen wird über logische Ausdrücke der booleschen…“)
  • 12:4312:43, 16. Sep. 2025 Körper (Versionen | bearbeiten) [3.418 Bytes] Thomas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == In der Programmierung, insbesondere in Java, bezieht sich der Begriff Körper (engl. Body) auf den Teil einer Methode, einer Schleife, einer Klasse oder einer bedingten Anweisung, der die auszuführenden Anweisungen enthält. Er wird typischerweise durch geschweifte Klammern {} umschlossen. Der Körper definiert die konkrete Funktionalität oder den Codeblock, der ausgeführt werden soll, wenn die e…“)
  • 11:0911:09, 16. Sep. 2025 Quellcode (Versionen | bearbeiten) [28 Bytes] Thomas (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Quelltext erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 10:2710:27, 16. Sep. 2025 Vererbung (Versionen | bearbeiten) [12.432 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Schon sehr früh lernen wir, Objekte in Beziehung zu setzen. '''Assoziationen''' bilden dabei die Hat-Beziehung zwischen Objekten ab: Ein Mensch hat Beine, der Fernseher hat eine Bildröhre. Neben der Assoziation von Objekten gibt es eine weitere Form der Beziehung, die Ist-eine-Art-von-Beziehung. Menschen und Affen sind Säugetiere. Eine Disko ist eine Unterkategorie eines Gebäudes. Konsumgerät ist der Oberbegriff für Fernseher, CD-S…“)
  • 09:0309:03, 16. Sep. 2025 Rekursion (Versionen | bearbeiten) [4.289 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == '''Rekursion''' stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "das Zurücklaufen" (Duden). Die Rekursion ist eine sich selbst aufrufende Funktion. In der Java Programmierung nennt man Funktionen Methoden. In diesem Kontext handelt es sich also um selbstaufrufende Methoden. Die Rekursion ist ein Werkzeug, um komplexe Algorithmen zu entwickeln. Jeder Algorithmus, der sich mit einer Schleife abbilden lässt, lässt sich auch mit Rekursion abbild…“)

15. September 2025

  • 12:5312:53, 15. Sep. 2025 Scanner (Versionen | bearbeiten) [2.647 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Die Klasse <code>java.util.Scanner</code> kann eine Zeichenkette aus unterschiedlichen Quellen einlesen. Vor der Nutzung muss die Bibliothek <code>java.util</code> importiert werden. Zum Aufbau der Scanner-Objekte bietet die Klasse einige Konstruktoren an. Je Konstruktor können unterschiedliche Quellen für das Einlesen angegeben werden. Möglich ist das Einlesen des Datenstroms aus der Kommandozeile (durch <code>System.in</code>) oder…“)
  • 12:3512:35, 15. Sep. 2025 String (Versionen | bearbeiten) [5.880 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Eine '''Zeichenkette''' oder (aus dem Englischen) ein '''String''' ist in der Informatik eine Folge von Zeichen (z. B. Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen und Steuerzeichen) aus einem definierten Zeichensatz. Zeichen können sich in einer Zeichenkette wiederholen, die Reihenfolge der Zeichen ist definiert. Zeichenketten sind somit Sequenzen aus Symbolen mit endlicher Länge<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Zeichenkette</ref>. Die objekto…“)
  • 12:1212:12, 15. Sep. 2025 Datum (Versionen | bearbeiten) [4.485 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Ein Datum zu verwalten ist keine triviale Aufgabe. Hierbei gibt es viele Nebenbedingungen zu beachten. Hier eine nicht abschließende Liste beispielhafter Anforderungen an eine Datumsverwaltung: * Eine Woche hat nicht immer 7 Tage (z.B. die erste Woche im Jahr) * Ein Jahr hat nicht immer 365 Tage (z.B. in Schaltjahren und bei Kalenderanpassungen) * Die Angabe 01/02/03 kann in Deutschland 2003-02-01, in USA 2003-01-02 und in asiatischen…“)
  • 11:1911:19, 15. Sep. 2025 Deklaration (Versionen | bearbeiten) [2.723 Bytes] Thomas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung== In der Programmierung, und insbesondere in Java, ist die Deklaration ein grundlegender Schritt, um dem Compiler mitzuteilen, dass eine Variable, Methode oder Klasse existiert und welchen Datentyp oder welche Struktur sie hat. Ohne Deklaration kann der Compiler ein Element nicht erkennen und somit nicht verarbeiten. == Deklaration von Variablen == Eine Variable…“)
  • 11:0311:03, 15. Sep. 2025 Variable (Informatik) (Versionen | bearbeiten) [3.679 Bytes] Thomas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Eine Variable ist eine veränderliche Größe. In der Programmierung kann man sich eine Variable als Behälter vorstellen in dem Werte zur Programmlaufzeit gespeichert werden. Diese Werte sind veränderlich. Eine Variable setzt sich zusammen aus einem Datentyp, einem Namen und gegebenenfalls einer Sichtbarkeit. Der Datentyp, der Name und die Sichtbarkeit einer Variablen werden in der Deklaration einer Variablen d…“) ursprünglich erstellt als „Variable(Informatik)“
  • 09:5309:53, 15. Sep. 2025 Verzweigung (Versionen | bearbeiten) [4.603 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Eine '''Verzweigung''' ist eine wichtige Kontrollstruktur in der Programmierung. Sie legt fest, welcher von zwei (oder mehr) Programmabschnitten, abhängig von einer (oder mehreren) Bedingungen, ausgeführt wird. Verzweigungen können in der Java-Programmierung nur im Körper von Methoden und Konstruktoren implementiert werden. == Bedingte Anweisung (einfache Verzweigung) == Eine bedingte Anweisung ist die einfachste Form einer Verzweig…“)
  • 09:2309:23, 15. Sep. 2025 Schleife (Versionen | bearbeiten) [6.840 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Eine '''Schleife''' ist eine wichtige Kontrollstruktur in der Programmierung. Sie wiederholt einen Anweisungs-Block – den so genannten ''Schleifenrumpf'' oder ''Schleifenkörper'' – so lange, wie eine Schleifenbedingung als Laufbedingung gültig bleibt bzw. als Abbruchbedingung nicht eintritt. Die Schleifenbedingung wird mit Hilfe der booleschen Algebra formuliert. Schleifen können in der Java-Programmierung nur im Körper von Meth…“)

12. September 2025

  • 13:4413:44, 12. Sep. 2025 Klassendiagramm (Versionen | bearbeiten) [17.487 Bytes] Thomas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Ein Klassendiagramm ist ein Strukturdiagramm der Unified Modeling Language (UML) zur grafischen Darstellung (Modellierung) von Klassen, deren Elementen und Beziehungen. Eine Klasse ist in der Objektorientierung ein abstrakter Oberbegriff für die Beschreibung der gemeinsamen Struktur und des gemeinsamen Verhaltens von Objekten. Für die Sicht auf einen Programmentwurf sind Klassendiagramme einer der wic…“)
  • 10:4710:47, 12. Sep. 2025 Javadoc (Versionen | bearbeiten) [954 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Javadoc''' ist ein Dokumentationsgenerator für die Programmiersprache Java, mit dem sich automatisch API-Dokumentation aus Quelltext und speziellen Kommentaren erstellen lässt. Javadoc-Kommentare werden mit <code>* ...: </code> gekennzeichnet und enthalten spezielle Tags wie <code>@param</code>, <code>@return</code> oder <code>@author</code>, um die Dokumentation zu strukturieren. == Funktionsweise == Javadoc analysiert den Java-Quellcode…“)

10. September 2025

  • 14:5414:54, 10. Sep. 2025 Dynamische Datenstruktur (Versionen | bearbeiten) [4.641 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dynamische Datenstrukturen''' sind in der Programmierung Behälter für Objekte, die eine flexible Menge an Arbeitsspeicher reservieren und somit eine beliebige Anzahl von Objekten aufnehmen können. Im Gegensatz zu Arrays mit fester Länge bieten sie mehr Flexibilität bei der Verwaltung von Datenmengen. == Einführung == In einem Programm werden oft mehrere Objekte einer Klasse verwaltet. Diese müssen in Behältern organisiert…“)
  • 14:4914:49, 10. Sep. 2025 ArrayList (Versionen | bearbeiten) [6.372 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dynamisches Array''' bezeichnet in der Programmierung eine Listenstruktur, in die beliebig viele Objekte hinzugefügt und dann auch wieder entfernt werden können. In Java wird ein dynamisches Array durch die Klasse <code>ArrayList</code> realisiert. Die Klasse <code>ArrayList</code> befindet sich in der Standard-Bibliothek <code>java.util.*</code>. Als Klasse handelt es sich bei der <code>ArrayList</code> um einen komplexen Datentyp…“)
  • 14:3914:39, 10. Sep. 2025 Bibliothek (Versionen | bearbeiten) [3.417 Bytes] Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine '''Bibliothek''' (englisch ''library'') bezeichnet in der Programmierung eine Sammlung von Klassen, die Lösungswege für thematisch zusammengehörende Problemstellungen anbieten. Bibliotheken sind im Unterschied zu Programmen keine eigenständig lauffähigen Einheiten, sondern sie enthalten Hilfsmodule, die von Programmen genutzt werden können. Manche Programmbibliotheken werden nicht im Quelltext veröffentlicht, da sie Firmengeheim…“)

5. September 2025

4. September 2025

  • 14:4014:40, 4. Sep. 2025 Methodensignatur (Versionen | bearbeiten) [1.781 Bytes] Thomas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == In der Java-Programmierung spielt die Methodensignatur eine wichtige Rolle. Sie ist vergleichbar mit dem Steckbrief einer Methode und enthält alle wichtigen Informationen, die der Compiler benötigt, um sie eindeutig zu identifizieren. == Aufbau == Die Methodensignatur in Java besteht aus zwei Elementen: Methodenname: Der Name, den die Methode trägt (z. B. berechneSumme). Parameterliste: Eine Liste der Datentypen der Param…“)
  • 14:3014:30, 4. Sep. 2025 Konstruktor (Versionen | bearbeiten) [2.194 Bytes] Thomas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Die Aufgabe von Konstruktoren ist, Objekte in einen definierten Anfangszustand zu bringen. Der Konstruktor wird während der Objekterzeugung aufgerufen. == Aufbau == mini # Der Kopf eines Konstruktors besteht aus einer Sichtbarkeit, # einem Namen und Eingabeparametern. # Der Konstruktor heißt immer genauso wie die Klasse zu der er gehört. # Ein Konstruktor hat…“)
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)