Zentrale öffentliche Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in FLBK-Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 10:21, 28. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Prozess Lasten- Pflichtenheft.jpg
- 10:21, 28. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Prozess Lasten- Pflichtenheft.jpg hoch
- 10:11, 28. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Werkvertrag (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Ein Werkvertrag ist ein Vertrag über den gegenseitigen Austausch von Leistungen, bei dem sich ein Unternehmer verpflichtet, ein Werk gegen Zahlung einer Vergütung (Werklohn) durch den Besteller herzustellen. Der Unternehmer schuldet den Erfolg (das Werk). Der Besteller schuldet die Vergütung. In Deutschland sind Werkverträge nach [https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__631.html §§ 631 ff. BGB] geregelt. Das Bemühen zur Herstellu…“)
- 09:55, 28. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nicht Funktionale Anforderungen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Eine verbreitete Unterteilung ist die Unterscheidung in funktionale und nicht funktionale Anforderungen. Funktionale Anforderungen beschreiben den Funktionsumfang eines zu erstellenden Werkes. Die nicht funktionalen Anforderungen beschreiben, wie gut das System die Leistung erbringen soll, sie werden vielfach als Randbedingungen und Qualitätseigenschaften verstanden. Ein Beispiel: ''„Das Produkt so…“)
- 09:36, 28. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Funktionale Anforderungen (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine verbreitete Unterteilung ist die Unterscheidung in funktionale und nicht funktionale Anforderungen. Funktionale Anforderungen sind Bestandteil eines Lastenheftes und beschreiben den Funktionsumfang eines zu erstellenden Werkes. Eine funktionale Anforderung legt fest, was das Produkt leisten soll. Ein Beispiel: „Das Produkt soll den Saldo eines Kontos zu einem Stichtag berechnen.“ Funktionale Anforderungen und nicht funktionale Anforderungen z…“)
- 09:02, 28. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Dokumentation (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Software Entwicklung“)
- 09:00, 28. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pflichtenheft (Die Seite wurde neu angelegt: „Nach DIN 69901-5 enthält das Pflichtenheft die „vom Auftragnehmer erarbeiteten Realisierungsvorgaben aufgrund der Umsetzung des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenheftes“. Ein Pflichtenheft ist ein zentrales Dokument im Projektmanagement. Es beschreibt detailliert, was ein System oder Produkt können muss, um die Anforderungen der Auftraggeberin oder des Auftraggebers zu erfüllen. Im Gegensatz zum Lastenheft, das die Wünsche aus Si…“)
- 08:54, 28. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:UML Logo.png
- 08:54, 28. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:UML Logo.png hoch
- 08:46, 28. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lastenheft (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Gemäß DIN 69901-5 beschreibt das Lastenheft die „vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines Auftrages“ und ist häufig Bestandteil eines Werkvertrages. Das Lastenheft definiert, was und wofür etwas gemacht werden soll. Es ist z. B. im Software-Bereich das Ergebnis einer Anforderungsanalyse. Das Lastenheft kann der Auftraggeber in einer Ausschreibun…“)
- 13:27, 27. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:ISO.jpg
- 13:27, 27. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:ISO.jpg hoch
- 13:15, 27. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Software Entwicklung (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Informatik“)
- 13:10, 27. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Software Ergonomie (Die Seite wurde neu angelegt: „== Software-Ergonomie und Barrierefreiheit in der IT-Entwicklung == '''Software-Ergonomie und Barrierefreiheit''' sind zwei zentrale Qualitätsmerkmale moderner Software. Sie stellen sicher, dass Anwendungen nicht nur funktional, sondern auch effizient, benutzerfreundlich und für jeden zugänglich sind – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. === Software-Ergonomie === '''Software-Ergonomie''' beschäftigt sich mit der Gest…“)
- 10:11, 27. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge löschte die Seite EndlicherAutomat (Wunsch des Autors: Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Endlicher Automat“. Einziger Bearbeiter: Thomas (Diskussion))
- 10:10, 27. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge verschob die Seite EndlicherAutomat nach Endlicher Automat (Falsch geschriebener Name: Felix kann sich das einfach nicht merken)
- 10:04, 27. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Automaten (Die Seite wurde neu angelegt: „Informatik“)
- 09:49, 27. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite EndlicherAutomat (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Ein endlicher Automat (EA, auch Zustandsmaschine, Zustandsautomat; englisch finite state machine, FSM) ist ein mathematisches Modell eines Systems mit diskreten Ein- und Ausgaben. Diskret bedeutet, dass zu jedem Zeitpunkt nur eine Eingabe und eine Ausgabe verarbeitet wird. Es gibt eine endliche Anzahl ein Ein- und Ausgaben. Das durch den Automaten beschriebene System befindet sich in einer endlichen Anzahl von Zuständen. Das Verhalten d…“)
- 12:49, 21. Mai 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Beispiel Rechnung Entropie.png
- 12:49, 21. Mai 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Beispiel Rechnung Entropie.png hoch
- 12:34, 21. Mai 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Formel Wahrscheinlichkeit Ereignisse.png
- 12:34, 21. Mai 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Formel Wahrscheinlichkeit Ereignisse.png hoch
- 12:33, 21. Mai 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Formel Entropie.png
- 12:33, 21. Mai 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Formel Entropie.png hoch
- 11:35, 16. Mai 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Baumstruktur.png
- 11:35, 16. Mai 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Baumstruktur.png hoch
- 13:02, 13. Mai 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Baumdiagramm (Die Seite wurde neu angelegt: „test“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:01, 13. Mai 2025 Thomas Diskussion Beiträge verschob die Seite Baumdiagramm nach Baumdiagramm (Wahrscheinlichkeitsrechnung), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Umstrukturierung des Artikels)
- 12:13, 8. Mai 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Entscheidungsbaum (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Entscheidungsbaum}} Ein '''Entscheidungsbaum''' ist ein hierarchisches, baumartiges Entscheidungsunterstützungswerkzeug, das Entscheidungen und ihre möglichen Konsequenzen, einschließlich zufälliger Ereignisergebnisse, Ressourcenkosten und Nutzens, visuell und analytisch darstellt. Er wird sowohl im allgemeinen Kontext der Entscheidungsfindung als auch als eine der fundamentalen Methoden im Maschinelles Lernen…“)
- 12:16, 30. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Gummibärchen Sortiert Entropie.webp
- 12:16, 30. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Gummibärchen Sortiert Entropie.webp hoch
- 11:17, 29. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Entropie (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Entropie einer Datenmenge ist ein Maß dafür, wie viel “Unordnung” oder “Unsicherheit” in den Daten vorhanden ist. Eine höhere Entropie bedeutet, dass die Daten weniger geordnet und daher schwieriger vorherzusagen sind. Eine Entropie von 0 tritt nur auf, wenn alle Elemente in der Datenmenge identisch sind. In diesem Fall gibt es keine Unsicherheit, da das Auftreten jedes Elements vorhersehbar ist. Ein Beispiel wäre eine Liste von Einsen: J…“)
- 12:31, 3. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Java Logo.png
- 12:31, 3. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Java Logo.png hoch
- 12:29, 3. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Software-Entwicklung als Modell.jpg
- 12:29, 3. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Software-Entwicklung als Modell.jpg hoch
- 12:26, 3. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Java (Die Seite wurde neu angelegt: „= Java = == Einführung == Nach fast 20 Jahren hat sich Java als Plattform etabliert. Über 9 Millionen Softwareentwickler arbeiten weltweit mit dieser Programmiersprache, 3 Milliarden Mobiltelefone führen Java-Programme aus ([http://www.oracle.com/us/corporate/press/193190 Oracle-Pressemitteilung]). 1,1 Milliarden Desktops und alle Blu-ray-Player nutzen ebenfalls Java. Es gibt 10 Millionen Downloads von Oracles Laufzeitumgebung in jeder Woche, was fas…“)
- 12:21, 3. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Primitiver Datentyp (Die Seite wurde neu angelegt: „= Primitive Datentypen (Java) = == Einführung == Primitive Datentypen sind in Java aus Performancegründen nicht als Klassen realisiert. Primitive Datentypen verfügen somit auch nicht über Methoden, die aufgerufen werden können. Es existiert aber in der Klassen-Bibliothek des JRE für jeden primitiven Datentypen eine Wrapper-Klasse, die einige Methoden zum Umgang mit diesen Objekten zur Verfügung stellt. Die folgende Tabelle listet die primitiven O…“)
- 12:18, 3. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gleitkommazahl (Die Seite wurde neu angelegt: „= Gleitkommazahl = == Einführung == Gleitkommazahlen sind eine Möglichkeit, reelle Zahlen (d.h. Zahlen mit Nachkommastellen) im Computer darzustellen. Sie werden verwendet, um sowohl sehr große als auch sehr kleine Zahlen mit begrenzter Genauigkeit zu speichern. == Datentypen in Java == In der Programmiersprache Java werden Gleitkommazahlen durch die primitiven Datentypen '''float''' (32 Bit, Single Precision) und '''double''' (64 Bit, Double Preci…“)
- 12:12, 3. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Speicherverwaltung Datentypen.png
- 12:12, 3. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Speicherverwaltung Datentypen.png hoch
- 12:09, 3. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datentyp (Die Seite wurde neu angelegt: „= Datentyp = == Einführung == In der Programmierung werden Variablen verwendet, um Daten abzulegen. Eine Variable ist ein reservierter Speicherbereich und belegt – abhängig vom Datentyp – eine feste Anzahl von Bytes. Alle Variablen haben einen Typ, der zur Übersetzungszeit bekannt ist. Der Typ wird auch Datentyp genannt, da eine Variable einen Datenwert, auch Datum genannt, enthält. Beispiele für einfache Datentypen sind: Ganze Zahlen, Fließko…“)
- 11:23, 2. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Prozess Datenexploration.png
- 11:23, 2. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Prozess Datenexploration.png hoch
- 10:54, 2. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Zeichen Daten Information Wissen.png
- 10:54, 2. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Zeichen Daten Information Wissen.png hoch
- 10:51, 2. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Image.png
- 10:51, 2. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Image.png hoch
- 10:50, 2. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Daten (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung in die Datenverarbeitung == Daten sind „zum Zweck der Verarbeitung zusammengefasste Zeichen, die aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen Informationen (d. h. Angaben über Sachverhalte und Vorgänge) darstellen“ (Gabler Wirtschaftslexikon). === Zeichen === Die Speicherung von Daten in datenverarbeitenden Maschinen erfolgt in binärer Form, auf der Grundlage von Bits als kleinste Speichereinheit. Speicherzellen kennen nur di…“)
- 10:46, 2. Apr. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datenexploration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Datenexploration == Die '''Datenexploration''' ist ein wichtiger Schritt in der Datenanalyse und im maschinellen Lernen. Sie dient dazu, ein tiefes Verständnis von Datensätzen zu gewinnen, bevor man sie für weitere Analysen oder Modellierungen verwendet. === Ziele der Datenexploration === * '''Verständnis der Datenstruktur''': Erkennen von Datentypen, Beziehungen zwischen Variablen und der allgemeinen Organisation des D…“)