Benutzerbeiträge von „Flbkwikiadmin“
Ergebnisse für Flbkwikiadmin Diskussion Sperr-Logbuch hochgeladene Dateien Logbücher
Ein Benutzer mit 1.831 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 23. Dezember 2023 erstellt.
17. September 2025
- 10:1810:18, 17. Sep. 2025 Unterschied Versionen +4.231 N Struktogramm Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Struktogramm''' (auch bekannt als '''Nassi-Shneiderman-Diagramm''') ist ein Diagrammtyp zur Darstellung von Programmentwürfen und Algorithmen. Es wurde 1972/73 von Isaac Nassi und Ben Shneiderman entwickelt. == Einführung == Struktogramme zerlegen ein Gesamtproblem, das mit einem Algorithmus gelöst werden soll, in immer kleinere Teilprobleme, bis nur noch elementare Grundstrukturen wie Befehle und Kontrollstrukturen übrig bleiben. Dies…“
- 10:1410:14, 17. Sep. 2025 Unterschied Versionen +1 Aktivitätsdiagramm →Aufbau aktuell
- 10:1410:14, 17. Sep. 2025 Unterschied Versionen +1 Aktivitätsdiagramm Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 10:1310:13, 17. Sep. 2025 Unterschied Versionen +83 Aktivitätsdiagramm →Beispiel
- 10:1310:13, 17. Sep. 2025 Unterschied Versionen +68 N Datei:Aktivitätsdiagramm-GGT-berechnen.png Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 10:1210:12, 17. Sep. 2025 Unterschied Versionen +100 Aktivitätsdiagramm Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 10:1210:12, 17. Sep. 2025 Unterschied Versionen +35 N Datei:Aktivitätsdiagramm-Elemente.png Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 10:1010:10, 17. Sep. 2025 Unterschied Versionen +342 Aktivitätsdiagramm Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 10:0910:09, 17. Sep. 2025 Unterschied Versionen +4.055 N Aktivitätsdiagramm Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Aktivitätsdiagramm''' (auch '''Ablaufdiagramm''') ist ein Verhaltensdiagramm und eine der vierzehn Diagrammarten in der Unified Modeling Language (UML). Es dient zur übersichtlichen Darstellung von Abläufen und wird sowohl in der Analyse- als auch in der Designphase von Softwareentwicklungsprozessen eingesetzt. == Einführung == Das Aktivitätsdiagramm beschreibt allgemein Abläufe und stellt dar, in welcher Reihenfolge bestimmte Aktionen a…“
16. September 2025
- 10:4210:42, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +347 Vererbung →Vererbung in Java
- 10:4010:40, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +347 Vererbung →Vererbung im UML-Klassendiagramm
- 10:3910:39, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +347 Vererbung →Polymorphie
- 10:3810:38, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +2 Rekursion →Einführung
- 10:3810:38, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +345 Rekursion Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 10:3610:36, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen −10 Vererbung →Generalisierung und Spezialisierung
- 10:3410:34, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen −10 Vererbung →Einführung
- 10:3310:33, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +35 Vererbung →Vererbung in Java
- 10:3310:33, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +30 N Datei:Vererbung-BlueJ.png Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 10:3210:32, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +45 Vererbung →Vererbung im UML-Klassendiagramm
- 10:3110:31, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +25 N Datei:Vererbung-Klassendiagramm.png Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 10:2910:29, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +50 Vererbung →Polymorphie
- 10:2910:29, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +63 N Datei:Basisklasse-Abgeleitete-Klasse.png Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 10:2710:27, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +11.258 N Vererbung Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Schon sehr früh lernen wir, Objekte in Beziehung zu setzen. '''Assoziationen''' bilden dabei die Hat-Beziehung zwischen Objekten ab: Ein Mensch hat Beine, der Fernseher hat eine Bildröhre. Neben der Assoziation von Objekten gibt es eine weitere Form der Beziehung, die Ist-eine-Art-von-Beziehung. Menschen und Affen sind Säugetiere. Eine Disko ist eine Unterkategorie eines Gebäudes. Konsumgerät ist der Oberbegriff für Fernseher, CD-S…“
- 09:1309:13, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +20 Rekursion Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 09:1209:12, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +24 Rekursion Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 09:1009:10, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +24 Rekursion →Einführung
- 09:0909:09, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +85 Rekursion →Veranschaulichung
- 09:0809:08, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +42 N Datei:Rekursion BlueJ.png Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 09:0709:07, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +93 Rekursion →Beispiel
- 09:0609:06, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +50 N Datei:Rekursion Verschachtelung.png Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 09:0409:04, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen −10 Rekursion →Beispiel
- 09:0309:03, 16. Sep. 2025 Unterschied Versionen +3.645 N Rekursion Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == '''Rekursion''' stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "das Zurücklaufen" (Duden). Die Rekursion ist eine sich selbst aufrufende Funktion. In der Java Programmierung nennt man Funktionen Methoden. In diesem Kontext handelt es sich also um selbstaufrufende Methoden. Die Rekursion ist ein Werkzeug, um komplexe Algorithmen zu entwickeln. Jeder Algorithmus, der sich mit einer Schleife abbilden lässt, lässt sich auch mit Rekursion abbild…“
15. September 2025
- 12:5312:53, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +2.647 N Scanner Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Die Klasse <code>java.util.Scanner</code> kann eine Zeichenkette aus unterschiedlichen Quellen einlesen. Vor der Nutzung muss die Bibliothek <code>java.util</code> importiert werden. Zum Aufbau der Scanner-Objekte bietet die Klasse einige Konstruktoren an. Je Konstruktor können unterschiedliche Quellen für das Einlesen angegeben werden. Möglich ist das Einlesen des Datenstroms aus der Kommandozeile (durch <code>System.in</code>) oder…“ aktuell
- 12:3812:38, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen −8 String Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 12:3712:37, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +50 N Datei:String-Veranschaulichung.png Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 12:3512:35, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +5.888 N String Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Eine '''Zeichenkette''' oder (aus dem Englischen) ein '''String''' ist in der Informatik eine Folge von Zeichen (z. B. Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen und Steuerzeichen) aus einem definierten Zeichensatz. Zeichen können sich in einer Zeichenkette wiederholen, die Reihenfolge der Zeichen ist definiert. Zeichenketten sind somit Sequenzen aus Symbolen mit endlicher Länge<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Zeichenkette</ref>. Die objekto…“
- 12:1212:12, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +4.485 N Datum Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Ein Datum zu verwalten ist keine triviale Aufgabe. Hierbei gibt es viele Nebenbedingungen zu beachten. Hier eine nicht abschließende Liste beispielhafter Anforderungen an eine Datumsverwaltung: * Eine Woche hat nicht immer 7 Tage (z.B. die erste Woche im Jahr) * Ein Jahr hat nicht immer 365 Tage (z.B. in Schaltjahren und bei Kalenderanpassungen) * Die Angabe 01/02/03 kann in Deutschland 2003-02-01, in USA 2003-01-02 und in asiatischen…“ aktuell
- 10:1710:17, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +391 Verzweigung →Gestaltungsmöglichkeiten von Verzweigungen
- 10:1610:16, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +65 N Datei:Gestaltung-Verzweigungen.png Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 10:1410:14, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +400 Verzweigung →Mehrfach-Verzweigung
- 10:1410:14, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +44 N Datei:Mehrfach-Verzweigung-Erläuterung.png Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 10:1310:13, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +400 Verzweigung →Verzweigung (zweifache Verzweigung)
- 10:1210:12, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +52 N Datei:Zweifach-Verzweigung-Erläuterung.png Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 10:1010:10, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +347 Verzweigung →Bedingte Anweisung (einfache Verzweigung)
- 10:1010:10, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +44 Verzweigung →Bedingte Anweisung (einfache Verzweigung)
- 10:0910:09, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +43 N Datei:Verzweigung-Erläuterung.png Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 09:5309:53, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +2.835 N Verzweigung Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Eine '''Verzweigung''' ist eine wichtige Kontrollstruktur in der Programmierung. Sie legt fest, welcher von zwei (oder mehr) Programmabschnitten, abhängig von einer (oder mehreren) Bedingungen, ausgeführt wird. Verzweigungen können in der Java-Programmierung nur im Körper von Methoden und Konstruktoren implementiert werden. == Bedingte Anweisung (einfache Verzweigung) == Eine bedingte Anweisung ist die einfachste Form einer Verzweig…“
- 09:3709:37, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +29 Schleife →Do-While-Schleife
- 09:3709:37, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +39 N Datei:Do-while.png Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 09:3609:36, 15. Sep. 2025 Unterschied Versionen +32 Schleife →FOR-Schleife