Zentrale öffentliche Logbücher
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in FLBK-Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 13:44, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klassendiagramm (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Ein Klassendiagramm ist ein Strukturdiagramm der Unified Modeling Language (UML) zur grafischen Darstellung (Modellierung) von Klassen, deren Elementen und Beziehungen. Eine Klasse ist in der Objektorientierung ein abstrakter Oberbegriff für die Beschreibung der gemeinsamen Struktur und des gemeinsamen Verhaltens von Objekten. Für die Sicht auf einen Programmentwurf sind Klassendiagramme einer der wic…“)
- 13:42, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:UML Klassendiagramm Navigierbarkeit.jpg
- 13:42, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:UML Klassendiagramm Navigierbarkeit.jpg hoch
- 13:34, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Ungültiges Objektdiagramm 1 UML.png
- 13:34, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Ungültiges Objektdiagramm 1 UML.png hoch
- 13:33, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Objektdiagramm 1 UML.png
- 13:33, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Objektdiagramm 1 UML.png hoch
- 13:32, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Assoziation 2 UML.png
- 13:32, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Assoziation 2 UML.png hoch
- 13:32, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Assoziation 1 UML.png
- 13:32, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Assoziation 1 UML.png hoch
- 13:30, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abhängigkeit UML.png
- 13:30, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Abhängigkeit UML.png hoch
- 13:29, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Generalizierung UML.png
- 13:29, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Generalizierung UML.png hoch
- 13:21, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Friseur Salon UML Klassendiagramm.jpg
- 13:21, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Friseur Salon UML Klassendiagramm.jpg hoch
- 10:47, 12. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Javadoc (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Javadoc''' ist ein Dokumentationsgenerator für die Programmiersprache Java, mit dem sich automatisch API-Dokumentation aus Quelltext und speziellen Kommentaren erstellen lässt. Javadoc-Kommentare werden mit <code>* ...: </code> gekennzeichnet und enthalten spezielle Tags wie <code>@param</code>, <code>@return</code> oder <code>@author</code>, um die Dokumentation zu strukturieren. == Funktionsweise == Javadoc analysiert den Java-Quellcode…“)
- 07:30, 12. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge verschob die Seite UML nach Unified Modeling Language (Ausführlicher Name für UML)
- 15:05, 10. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:BlueJ Inspektion.png
- 15:05, 10. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge lud Datei:BlueJ Inspektion.png hoch
- 15:04, 10. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Bidirektionaler Knoten.png
- 15:04, 10. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge lud Datei:Bidirektionaler Knoten.png hoch
- 15:03, 10. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Unidirektionaler Knoten.png
- 15:03, 10. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge lud Datei:Unidirektionaler Knoten.png hoch
- 14:54, 10. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dynamische Datenstruktur (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dynamische Datenstrukturen''' sind in der Programmierung Behälter für Objekte, die eine flexible Menge an Arbeitsspeicher reservieren und somit eine beliebige Anzahl von Objekten aufnehmen können. Im Gegensatz zu Arrays mit fester Länge bieten sie mehr Flexibilität bei der Verwaltung von Datenmengen. == Einführung == In einem Programm werden oft mehrere Objekte einer Klasse verwaltet. Diese müssen in Behältern organisiert…“)
- 14:49, 10. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite ArrayList (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dynamisches Array''' bezeichnet in der Programmierung eine Listenstruktur, in die beliebig viele Objekte hinzugefügt und dann auch wieder entfernt werden können. In Java wird ein dynamisches Array durch die Klasse <code>ArrayList</code> realisiert. Die Klasse <code>ArrayList</code> befindet sich in der Standard-Bibliothek <code>java.util.*</code>. Als Klasse handelt es sich bei der <code>ArrayList</code> um einen komplexen Datentyp…“)
- 14:39, 10. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliothek (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine '''Bibliothek''' (englisch ''library'') bezeichnet in der Programmierung eine Sammlung von Klassen, die Lösungswege für thematisch zusammengehörende Problemstellungen anbieten. Bibliotheken sind im Unterschied zu Programmen keine eigenständig lauffähigen Einheiten, sondern sie enthalten Hilfsmodule, die von Programmen genutzt werden können. Manche Programmbibliotheken werden nicht im Quelltext veröffentlicht, da sie Firmengeheim…“)
- 12:08, 6. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:FI I TP2 (Die Seite wurde neu angelegt: „Im unteren Kategorienbaum sind alle Themen, die zur Ausbildung zum Fachinformatiker (FI) im Fachbereich Informatik (I) für die Teilprüfung 2 der IHK relevant sind.“)
- 12:08, 6. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:FI I TP1 (Die Seite wurde neu angelegt: „Im unteren Kategorienbaum sind alle Themen, die zur Ausbildung zum Fachinformatiker (FI) im Fachbereich Informatik (I) für die Teilprüfung 1 der IHK relevant sind.“)
- 12:07, 6. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:FI I EVP (Die Seite wurde neu angelegt: „Im unteren Kategorienbaum sind alle Themen, die zur Ausbildung zum Fachinformatiker (FI) im Fachbereich Informatik (I) im Unterrichtsfach EVP behandelt wurden.“)
- 12:07, 6. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:FI I ITD (Die Seite wurde neu angelegt: „Im unteren Kategorienbaum sind alle Themen, die zur Ausbildung zum Fachinformatiker (FI) im Fachbereich Informatik (I) im Unterrichtsfach ITD behandelt wurden.“)
- 11:30, 6. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Datenbanken (Die Seite wurde neu angelegt: „Datenbanken in der Informatik sind Systeme zur strukturierten Speicherung, Verwaltung und Abfrage großer Mengen an Daten. Sie ermöglichen es, Informationen effizient zu organisieren, Mehrfachspeicherungen zu vermeiden und den gleichzeitigen Zugriff vieler Nutzer zuverlässig zu steuern. Datenbanken dienen als zentrale Grundlage für zahlreiche Anwendungen – von kleinen Informationssystemen bis hin zu komplexen Unternehmenslösungen – und unterstütz…“)
- 11:22, 6. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Modellierung (Die Seite wurde neu angelegt: „Modellierung in der Informatik bezeichnet den Prozess, komplexe Sachverhalte oder Systeme vereinfacht darzustellen, um sie besser verstehen, analysieren und entwickeln zu können. Dabei werden wesentliche Aspekte der Realität abstrahiert und in Form von Modellen, z. B. Diagrammen, Datenstrukturen oder formalen Beschreibungen, abgebildet. Modelle dienen als Kommunikationsmittel zwischen Entwicklern, Fachexperten und Anwendern und unterstützen den gesamte…“)
- 11:03, 6. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Objektorientierte Programmierung (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:Programmierung“. Einziger Bearbeiter: Flbkwikiadmin (Diskussion))
- 11:03, 6. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:Objektorientierte Programmierung nach Kategorie:Programmierung (Falsch geschriebener Name)
- 11:00, 6. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Objektorientierte Programmierung (Die Seite wurde neu angelegt: „Objektorientierung ist ein Programmierparadigma, bei dem Programme aus Objekten bestehen, die Daten (Eigenschaften) und Funktionen (Methoden) bündeln. Dadurch lassen sich komplexe Systeme übersichtlich strukturieren, wiederverwenden und leichter erweitern.“)
- 11:21, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Quelltext.png
- 11:21, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Quelltext.png hoch
- 11:17, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bytecode (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Bei Kompilierung eines Quelltextes mancher Programmiersprachen oder Umgebungen – wie beispielsweise Java – wird nicht direkt Maschinencode, sondern ein Zwischencode, der Bytecode, erstellt. Ist der programmierte Quelltext frei von Syntaxfehlern, kann er vom Compiler in den Bytecode übersetzt werden. Bytecodes werden in Dateien mit der Endung .class gespeichert. Die Java Virtual Machine (JV…“)
- 11:03, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Quelltext (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Die in einer Programmiersprache, häufig mit einer Entwicklungsumgebung erzeugten Anweisungen nennt man Quelltext (oder auch Quellcode). Um auf einem Computer ausgeführt zu werden, muss der Quelltext in die Maschinensprache dieses Computer(typ)s übersetzt werden. Diese ist im Gegensatz zu Hochsprachen für Menschen schwerer lesbar. '''Beispiel Java Quelltext ''' <syntaxhighlight lang="java"> public class MeineKlasse{ public void…“)
- 09:11, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Objektinspektor (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Der Objektinspektor ist ein spezielles Werkzeug in der Entwicklungsumgebung BlueJ. Er ermöglicht es, den internen Zustand von Objekten zur Laufzeit zu untersuchen und zu manipulieren, indem wir die Werte ihrer Attribute (auch Felder oder Instanzvariablen genannt) betrachten und verändern. Dies ist besonders hilfreich, um zu verstehen, wie sich ein Objekt im Laufe eines Programm|…“)
- 09:07, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Objektinspektor.png
- 09:07, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Objektinspektor.png hoch
- 08:51, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zustand (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Ein Objekt ist eine Instanz einer Klasse, die Daten in Form von Attributen (auch Felder oder Instanzvariablen genannt) speichert. Der Zustand eines Objekts wird durch die aktuellen Werte dieser Attribute definiert. Was ein Objekt während seiner Lebenszeit besonders interessant macht, sind die Veränderungen dieser Attribute – sie spiegeln die Dynamik des Programms wider. Stellen Sie sich e…“)
- 14:40, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Methodensignatur (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == In der Java-Programmierung spielt die Methodensignatur eine wichtige Rolle. Sie ist vergleichbar mit dem Steckbrief einer Methode und enthält alle wichtigen Informationen, die der Compiler benötigt, um sie eindeutig zu identifizieren. == Aufbau == Die Methodensignatur in Java besteht aus zwei Elementen: Methodenname: Der Name, den die Methode trägt (z. B. berechneSumme). Parameterliste: Eine Liste der Datentypen der Param…“)
- 14:30, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Konstruktor (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Die Aufgabe von Konstruktoren ist, Objekte in einen definierten Anfangszustand zu bringen. Der Konstruktor wird während der Objekterzeugung aufgerufen. == Aufbau == mini # Der Kopf eines Konstruktors besteht aus einer Sichtbarkeit, # einem Namen und Eingabeparametern. # Der Konstruktor heißt immer genauso wie die Klasse zu der er gehört. # Ein Konstruktor hat…“)
- 14:29, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Aufbau Konstruktor.jpg
- 14:29, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Aufbau Konstruktor.jpg hoch
- 14:06, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Instanzvariable (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Ein Attribut (auch Eigenschaft, Datenfeld oder Instanzvariable genannt) gilt im Allgemeinen als Merkmal, Kennzeichen, Informationsdetail etc., das einer konkreten Instanz zugeordnet ist. Daten über die Objekte werden in dieser Struktur mit ihrem Inhalt - den Attributwerten -gespeichert. Jedes Objekt repräsentiert sich somit durch die Gesamtheit seiner Attributwerte. Diese Gesamtheit aller Attributwerte bezeic…“)