Methodensignatur: Unterschied zwischen den Versionen
Thomas (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == In der Java-Programmierung spielt die Methodensignatur eine wichtige Rolle. Sie ist vergleichbar mit dem Steckbrief einer Methode und enthält alle wichtigen Informationen, die der Compiler benötigt, um sie eindeutig zu identifizieren. == Aufbau == Die Methodensignatur in Java besteht aus zwei Elementen: Methodenname: Der Name, den die Methode trägt (z. B. berechneSumme). Parameterliste: Eine Liste der Datentypen der Param…“ |
Thomas (Diskussion | Beiträge) |
||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Die Signaturen der Methoden in diesem Beispiel sind: | Die Signaturen der Methoden in diesem Beispiel sind: | ||
addiere(int, int) | * addiere(int, int) | ||
* addiere(double, double) | |||
* subtrahiere(int, int) | |||
addiere( | Die beiden addiere-[[Methode|Methoden]] haben den gleichen Namen, aber unterschiedliche Parameterlisten (einmal int, einmal double). Der [[Compiler]] kann sie dank ihrer unterschiedlichen Signaturen auseinanderhalten. Dieses Konzept wird als Methodenüberladen (Method Overloading) bezeichnet. | ||
[[Kategorie:Programmierung]] | |||
[[Kategorie:AHR_I_Informatik_LK]] | |||
[[Kategorie:FI_I_SDM]] | |||