Anweisung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FLBK-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „Einführung == Kopfzeile == Eine Anweisung (im Englischen: statement) ist der kleinste, eigenständige Befehl in einem Java-Programm. Man kann sie sich als einen vollständigen Satz in der menschlichen Sprache vorstellen. Jede Anweisung wird am Ende mit einem Semikolon (;) abgeschlossen. Dieser Punkt am Satzende signalisiert dem Compiler, dass der Befehl hier zu Ende ist. Ohne Anweisungen würde ein Programm nicht wissen, was es tun soll. Sie sin…“
(kein Unterschied)

Version vom 23. September 2025, 11:13 Uhr

Einführung

Kopfzeile

Eine Anweisung (im Englischen: statement) ist der kleinste, eigenständige Befehl in einem Java-Programm. Man kann sie sich als einen vollständigen Satz in der menschlichen Sprache vorstellen. Jede Anweisung wird am Ende mit einem Semikolon (;) abgeschlossen. Dieser Punkt am Satzende signalisiert dem Compiler, dass der Befehl hier zu Ende ist.

Ohne Anweisungen würde ein Programm nicht wissen, was es tun soll. Sie sind die Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die ein Programm ausführen muss, um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen und damit eine Grundlage für Algorithmen.

Beispiele für Anweisungen:

  • System.out.println("Hallo Welt!"); → Dies ist eine Anweisung, die den Text "Hallo Welt!" auf der Konsole ausgibt.
  • int zahl = 10; → Diese Anweisung deklariert eine Variable und weist ihr den Wert 10 zu.
  • a = a + 5; → Diese Anweisung erhöht den Wert der Variablen a um 5.

Zuweisung

Die Zuweisung (im Englischen: assignment) ist eine spezielle Art von Anweisung, die dazu dient, einen Wert in einer Variable zu speichern. Sie wird mit dem Zuweisungsoperator = durchgeführt.

Eine Variable kann man sich vorstellen wie eine Box mit einem Namen. Der Zuweisungsoperator = nimmt einen Wert und legt ihn in diese Box.

Aufbau einer Zuweisung:

Variable = Wert;

Beispiele für Zuweisungen:

  • int alter; → Hier wird nur eine Variable namens alter deklariert (eine Box erstellt).
  • alter = 25; → Hier wird der Wert 25 der Variable alter zugewiesen. Dies ist eine Zuweisungsanweisung.
  • String name = "Max Mustermann"; → Dies ist eine kombinierte Anweisung. Die Variable name wird deklariert und der Wert "Max Mustermann" wird ihr sofort zugewiesen.

Unterschied zwischen = und ==

Ein häufiger Fehler für Anfänger ist die Verwechslung des Zuweisungsoperators (=) mit dem Vergleichsoperator (==).

  • = weist einen Wert zu. Beispiel: x = 5; (x wird der Wert 5 gegeben).
  • == vergleicht zwei Werte auf Gleichheit. Beispiel: if (x == 5) (prüft, ob der Wert von x gleich 5 ist).

Arten von Anweisungen

Neben der Zuweisung gibt es noch weitere wichtige Anweisungsarten, die Sie in der Berufsschule kennenlernen werden:

.