Attribut: Unterschied zwischen den Versionen
Thomas (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Ein Attribut (auch Eigenschaft genannt) gilt im Allgemeinen als Merkmal, Kennzeichen, Informationsdetail etc., das einem konkreten Objekt zugeordnet ist. Dabei wird unterschieden zwischen der Bedeutung (z. B. „Augenfarbe“) und der konkreten Ausprägung (z. B. „blau“) des Attributs (http://de.wikipedia.org/wiki/Attribut). Objekte werden in einer Mehrschichtenarchitektur in den einzelnen Ebenen unterschiedlich abgebildet.…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Ein Attribut (auch Eigenschaft genannt) gilt im Allgemeinen als Merkmal, Kennzeichen, Informationsdetail etc., das einem konkreten [[Objekt]] zugeordnet ist. Dabei wird unterschieden zwischen der Bedeutung (z. B. „Augenfarbe“) und der konkreten Ausprägung (z. B. „blau“) des Attributs (http://de.wikipedia.org/wiki/Attribut). | Ein Attribut (auch Eigenschaft genannt) gilt im Allgemeinen als Merkmal, Kennzeichen, Informationsdetail etc., das einem konkreten [[Objekt]] zugeordnet ist. Dabei wird unterschieden zwischen der Bedeutung (z. B. „Augenfarbe“) und der konkreten Ausprägung (z. B. „blau“) des Attributs (http://de.wikipedia.org/wiki/Attribut). | ||
[[Objekte]] werden in einer Mehrschichtenarchitektur in den einzelnen Ebenen unterschiedlich abgebildet. | [[Objekt|Objekte]] werden in einer Mehrschichtenarchitektur in den einzelnen Ebenen unterschiedlich abgebildet. | ||
[[Datei:Drei-Schichten-Architektur.jpg|mini]] | [[Datei:Drei-Schichten-Architektur.jpg|mini]] | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Relationale [[Datenbank|Datenbanken]] speichern Objekte in sogenannten Relationen oder Entitätsklassen. Für Datenbanken werden Attribute für Entitätsklassen im Rahmen eines Schemas definiert. Während der [[Entwurfsphase]] von Datenbanken werden die Attribute in ERM (Entity Relationship Modell) modelliert. | Relationale [[Datenbank|Datenbanken]] speichern Objekte in sogenannten Relationen oder Entitätsklassen. Für Datenbanken werden Attribute für Entitätsklassen im Rahmen eines Schemas definiert. Während der [[Entwurfsphase]] von Datenbanken werden die Attribute in ERM (Entity Relationship Modell) modelliert. | ||
[[Datei:Datenbanktabelle.jpg|mini]] | [[Datei:Datenbanktabelle.jpg|mini]] | ||
[[Kategorie:Programmierung]] | |||
[[Kategorie:AHR_I_Informatik_LK]] | |||
[[Kategorie:FI_I_SDM]] |
Aktuelle Version vom 6. September 2025, 11:18 Uhr
Einführung
Ein Attribut (auch Eigenschaft genannt) gilt im Allgemeinen als Merkmal, Kennzeichen, Informationsdetail etc., das einem konkreten Objekt zugeordnet ist. Dabei wird unterschieden zwischen der Bedeutung (z. B. „Augenfarbe“) und der konkreten Ausprägung (z. B. „blau“) des Attributs (http://de.wikipedia.org/wiki/Attribut).
Objekte werden in einer Mehrschichtenarchitektur in den einzelnen Ebenen unterschiedlich abgebildet.

Werden zur Datenverwaltung relationale Datenbanken eingesetzt, beziehen sich Attribute auf so genannte Entitäten. Entitäten speichern den Zustand von Objekten (auch Instanzen genannt) aus der objektorientiert programmierten Geschäftslogik einer Mehrschichtenarchitektur in Datenbanktabellen.
Objektorientierung
In der objektorientierten Software-Entwicklung werden Attribute in Klassen definiert. In der Programmiersprache Java werden diese Attribute als Instanzvariablen bezeichnet. Ausgehend von einer fachlichen Analyse werden diese Klassen in einer Designphase in UML-Diagrammen entworfen bevor sie implementiert werden.
UML
Attribute spielen vor allem in Klassendiagrammen eine Rolle. Hier können alle Angaben für eine spätere Deklaration der Instanzvariablen vorgenommen werden. Die Attribute werden in die entsprechenden Klassen modelliert.
Java
Die Attribute selbst werden in der objektorientierten Programmierung in Klassen definiert. Auf der Implementierungsebene nennt man Attribute auch Instanzvariablen. Daten über die Objekte werden in dieser Struktur mit ihrem Inhalt - den Attributwerten -gespeichert. Jedes Objekt repräsentiert sich somit durch die Gesamtheit seiner Attributwerte. Diese Gesamtheit aller Attributwerte bezeichnet man auch als Zustand eines Objektes (openbook.galileocomputing.de/javainsel9).
Relationale Datenbanken
Relationale Datenbanken speichern Objekte in sogenannten Relationen oder Entitätsklassen. Für Datenbanken werden Attribute für Entitätsklassen im Rahmen eines Schemas definiert. Während der Entwurfsphase von Datenbanken werden die Attribute in ERM (Entity Relationship Modell) modelliert.
