Konsole
Einführung
Die Konsole (auch Terminal oder Ausgabefenster genannt) in einer IDE im Allgemeinen und in BlueJ im Spziellen ist ein einfaches Textfenster, das eine direkte Kommunikation zwischen deinem Java-Programm ermöglicht. Sie dient hauptsächlich zwei Zwecken:
- Ausgabe von Informationen: Das Programm kann Text, Zahlen oder andere Daten in der Konsole anzeigen, um den Benutzer über den Programmstatus zu informieren oder Ergebnisse darzustellen.
- Eingabe von Daten: Du kannst über die Konsole Daten in dein Programm eingeben, z. B. einen Namen, ein Alter oder andere Werte, die das Programm verarbeiten soll.
Die Konsole oft das erste Werkzeug, das ihr für die Interaktion mit euren Programmen nutzt, da sie simpel und effizient ist.
Ausgabe auf der Konsole
Um Text oder Variablen auf der Konsole auszugeben, verwendet man in Java die Anweisung System.out.println().
System: Bezieht sich auf die Standard-Systemressourcen deines Computers. out: Steht für das Standard-Ausgabegerät (in diesem Fall die Konsole). println: Die Methode, die den Inhalt in den Klammern ausgibt und danach eine neue Zeile beginnt ("print line").
Beispiele:
System.out.println("Hallo Berufsschule!");
Ergebnis: Der Text "Hallo Berufsschule!" wird in der Konsole ausgegeben.
int alter = 18; System.out.println("Dein Alter ist: " + alter);
Ergebnis: "Dein Alter ist: 18" wird angezeigt. Das Pluszeichen (+) verbindet den Text mit dem Wert der Variable.
Eingabe über die Konsole
Die Eingabe von Daten über die Konsole ist etwas komplexer und erfordert die Verwendung der Scanner-Klasse. Sie gehört zum java.util-Paket und muss daher am Anfang deines Codes importiert werden.
Schritte zur Eingabe:
Importiere die Scanner-Klasse: Füge ganz oben in deinem Code diese Zeile hinzu: import java.util.Scanner;
Erstelle ein Scanner-Objekt: Scanner eingabe = new Scanner(System.in);
Hier erzeugst du ein neues Scanner-Objekt mit dem Namen eingabe. System.in steht für die Standard-Eingabe (die Tastatur).
Lies die Eingabe ein: Verwende eine der Scanner-Methoden, um den gewünschten Datentyp einzulesen:
eingabe.nextLine(): Liest eine ganze Zeile (Text).
eingabe.nextInt(): Liest eine ganze Zahl.
eingabe.nextDouble(): Liest eine Dezimalzahl.
Beispiel
import java.util.Scanner;
public class EingabeProgramm {
public static void main(String[] args) {
// Scanner-Objekt erstellen
Scanner eingabe = new Scanner(System.in);
// Benutzer auffordern, einen Namen einzugeben
System.out.println("Bitte gib deinen Namen ein:");
// Namen einlesen und in der Variablen 'name' speichern
String name = eingabe.nextLine();
// Den eingegebenen Namen ausgeben
System.out.println("Hallo, " + name + "!");
// Scanner schließen (wichtiger Schritt!)
eingabe.close();
}
}
Wenn dieses Programm in BlueJ ausgeführt wird, wird die Konsole geöffnet und wartet auf deine Eingabe. Nach der Eingabe und dem Drücken der Enter-Taste wird die Begrüßung ausgegeben.
Konsole in der Praxis
In BlueJ wird die Konsole oft automatisch geöffnet, wenn eine Methode aufgerufen wird, die System.out.println() oder die Scanner-Klasse verwendet. Sie erscheint als separates Fenster.
Für erste Projekte in der Berufsschule ist die Konsole das perfekte Werkzeug, um die Grundlagen der Programmierung zu verstehen: wie man Werte speichert, verarbeitet und Ergebnisse anzeigt. Später wirst du lernen, grafische Benutzeroberflächen (GUIs) zu erstellen, aber die Konsole bleibt ein unverzichtbares Werkzeug für das Debugging und die schnelle Code-Überprüfung.