Kopf

Aus FLBK-Wiki
Version vom 22. September 2025, 09:16 Uhr von Thomas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == In Java werden die grundlegenden Informationen über eine Klasse oder eine Methode in der Quellcodedatei definiert. Diese einleitenden Zeilen, die den Namen, die Sichtbarkeit und weitere Eigenschaften festlegen, können als die "Köpfe" der jeweiligen Code-Struktur betrachtet werden. Sie sind entscheidend für die Organisation und Verständlichkeit des Programms. Die Definition von Klassen- und Methodenköpfen ist aus…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einführung

In Java werden die grundlegenden Informationen über eine Klasse oder eine Methode in der Quellcodedatei definiert. Diese einleitenden Zeilen, die den Namen, die Sichtbarkeit und weitere Eigenschaften festlegen, können als die "Köpfe" der jeweiligen Code-Struktur betrachtet werden. Sie sind entscheidend für die Organisation und Verständlichkeit des Programms. Die Definition von Klassen- und Methodenköpfen ist aus mehreren Gründen grundlegend für die Java-Programmierung:

  • Struktur und Lesbarkeit: Sie geben einen schnellen Überblick über die Funktion und die Schnittstelle einer Klasse oder Methode, ohne den gesamten Code lesen zu müssen.
  • Kompilierung: Der Java-Compiler verwendet die Köpfe, um zu überprüfen, ob ein Programmaufruf syntaktisch korrekt ist. Er prüft, ob eine Methode mit den richtigen Parametertypen und der richtigen Anzahl von Argumenten aufgerufen wird.
  • Wiederverwendbarkeit: Durch klar definierte Köpfe können Programmierer Methoden und Klassen in anderen Teilen des Programms oder in anderen Projekten problemlos wiederverwenden, ohne die interne Logik kennen zu müssen.

Klassenkopf

Der Klassenkopf ist die erste Zeile einer Klassendefinition. Er gibt grundlegende Informationen über die Klasse, wie ihre Sichtbarkeit, ihren Namen und ob sie von einer anderen Klasse erbt. Die allgemeine Struktur sieht so aus:


[Sichtbarkeit] [final | abstract] class KlassenName [extends SuperKlasse] [implements Schnittstelle1, Schnittstelle2] {

   // Körper der Klasse

}

  • Sichtbarkeit: Bestimmt, wo die Klasse im Projekt verwendet werden kann.
  • class: Ein Schlüsselwort, das angibt, dass es sich um eine Klasse handelt.
  • KlassenName: Ein frei wählbarer Name, der den Java-Konventionen folgen sollte (Start mit Großbuchstaben, PascalCase).
  • extends SuperKlasse: Optional. Hiermit erbt die Klasse von einer Superklasse (oder Basisklasse).
  • implements Schnittstelle: Optional. Hiermit implementiert die Klasse eine oder mehrere Schnittstellen (Interfaces), die bestimmte Methoden vorschreiben.
public class Auto extends Fahrzeug {
    // ...
}

Dieser Klassenkopf definiert eine öffentliche Klasse namens Auto, die alle Eigenschaften und Methoden von der Klasse Fahrzeug erbt.

Methodenkopf

Der Methodenkopf ist die erste Zeile einer Methodendefinition, die die grundlegenden Eigenschaften der Methode festlegt. Die allgemeine Struktur sieht so aus:


[Sichtbarkeit] [static | final | abstract] [RückgabeDatentyp]

  • MethodenName([Parameterliste]) [throws Ausnahme] {
   // Körper der Methode

}

  • Sichtbarkeit: Bestimmt, wer die Methode aufrufen kann.
  • static: Optional. Macht die Methode zu einer Klassenmethode, die ohne ein Objekt der Klasse aufgerufen werden kann.
  • RückgabeDatentyp: Der Datentyp, den die Methode zurückgibt. Wenn die Methode nichts zurückgibt, wird void verwendet.
  • MethodenName: Ein frei wählbarer Name, der den Java-Konventionen folgt (Start mit Kleinbuchstaben, camelCase).
  • Parameterliste: Eine Liste der Parameter, die die Methode beim Aufruf entgegennimmt. Jeder Parameter hat einen Datentyp und einen Namen.
  • throws Ausnahme: Optional. Deklariert, dass die Methode eine bestimmte Ausnahme (Exception) auslösen kann, die behandelt werden muss.


public double berechneFlaeche(double laenge, double breite) {
    // ...
}

Dieser Methodenkopf definiert eine öffentliche Methode namens berechneFlaeche, die zwei Parameter vom Typ double entgegennimmt und einen Wert vom Typ double zurückgibt.