Säulendiagramm
Häufigkeiten von Merkmalsausprägungen aus statistischen Datenerhebungen können wir mit Hilfe von Diagrammen darstellen. Wir betrachten im Folgenden das Säulendiagramm.
Definition
Zu einem Merkmal aus einer Datenerhebung seien die Häufigkeiten der Merkmalsausprägungen gegeben. In einem Säulendiagramm werden auf der waagerechten Achse (x-Achse) die Merkmalsausprägungen und auf der senkrechten Achse (y-Achse) die absoluten oder relativen Häufigkeiten der jeweiligen Merkmalsausprägung eingetragen.
Beispiele
Ein Säulendiagramm zeichnen
Ein Würfel wurde 20 mal geworfen. In der folgenden Tabelle sind für das Merkmal Würfelaugen die Häufigkeiten zu den Merkmalsausprägungen 1, 2 ,3 ,4 ,5 ,6 festgehalten.
Würfelaugen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Absolute Häufigkeit | 3 | 2 | 2 | 4 | 5 | 4 |
Relative Häufigkeit | 0,15 | 0,1 | 0,1 | 0,2 | 0,25 | 0,2 |
Die relativen und absoluten Häufigkeiten werden als Säulendiagramm wie folgt dargestellt:
-
Säulendiagramm für die Würfelergebnisse