Zentrale öffentliche Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in FLBK-Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 13:36, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Datenbanktabelle.jpg hoch
- 13:30, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Drei-Schichten-Architektur.jpg
- 13:30, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Drei-Schichten-Architektur.jpg hoch
- 13:23, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Methode (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einstieg == Objekte bestehen aus Attributen und Methoden. Attribute sind nur Variablen und Konstanten, die Werte aufnehmen können, und beschreiben damit den Zustand des Objektes. Im Gegensatz dazu gibt es die „Methoden“, die das dynamische Verhalten des Objektes oder einer Klasse definieren. Sie enthalten die Algorithmen eines Objektes. Methoden sind in der Ob…“)
- 13:09, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Mindmap Aufbau Methoden.jpg
- 13:09, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Mindmap Aufbau Methoden.jpg hoch
- 11:50, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Übersicht Syntax UML.png
- 11:50, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Übersicht Syntax UML.png hoch
- 11:45, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Syntax Analyse Baum.jpg
- 11:45, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Syntax Analyse Baum.jpg hoch
- 11:45, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Syntax Konstrukteur.jpg
- 11:45, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Syntax Konstrukteur.jpg hoch
- 11:43, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Syntax (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Syntax bezeichnet die grammatischen Regeln die von einer Programmier- oder Modellierunsgssprache (z.B. Java oder UML)) definiert werden. Die Syntax umfasst sämtliche Regeln, der Anwendung zu konkret gebauten Sätzen führen (Quelle Informatik, Dr. Lutz Engelmann, Paetec, 2002 S. 404). In vielen Fällen werden Syntaxfehler durch falsch gesetzte oder fehlende Zeichen wie Semikola, Kommata und Klammern oder bedeutungstragende Wört…“)
- 11:05, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klasse (Die Seite wurde neu angelegt: „Klassen sind das wichtigste Merkmal objektorientierter Programmiersprachen. Unter einer Klasse versteht man in der objektorientierten Programmierung ein abstraktes Modell bzw. einen Bauplan für eine Reihe von ähnlichen Objekten. Die Klasse dient als Bauplan für die Abbildung von realen Objekten in Objekte in der Programmierung und beschreibt Attribute (Eigenschaften) und Methoden (Verhaltensweisen) der Obje…“)
- 10:59, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Projekt (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Projekt in in der Softwareentwicklung ist eine organisatorische Einheit, die alle Dateien und Komponenten einer Anwendung bündelt, die in einer Entwicklungsumgebung erstellt wird. Das Projekt dient als Container für Klassen, Schnittstellen und andere Ressourcen, die für das jeweilige Programm benötigt werden. Es ist das zentrale Element, in dem der gesamte Quellcode und die damit verbundenen Dateien verwaltet werden. == Pro…“)
- 10:28, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite JDK (Weiterleitung nach Java-development-kit erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 10:28, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Java-development-kit (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Java Development Kit (kurz JDK) ein Form eines Software Development Kit (SDK). Ein Software Development Kit (SDK) ist eine Sammlung von Werkzeugen und Anwendungen, um eine Software zu erstellen. Java-Entwicklungsumgebung setzen voraus, dass eine JDK installiert ist. Bei der Entwicklungsumgebung Netbeans z.B. ist die Bereitstellung der JDK teil des Installationsprozesses, so dass keine weiteren Konfigurationen notwendig sind. Das Java Development…“)
- 10:23, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite BlueJ (Die Seite wurde neu angelegt: „BlueJ ist eine integrierte Entwicklungsumgebung für Java, die speziell für Ausbildungszwecke konzipiert wurde. Insbesondere das Vermitteln von Zusammenhängen in der objektorientierten Programmierung steht im Mittelpunkt des Systems. mini Dem Benutzer stehen zur Programmierung ein Fenster mit einem verkürzten UML-Klassendiagramm und ein Texteditor mit Syntaxhervorhebung und Autovervoll…“)
- 10:21, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:BlueJ FIX.png
- 10:21, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:BlueJ FIX.png hoch
- 10:14, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Debugger (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Debugger (von engl. bug im Sinne von Programmfehler) ist ein Anwendungsprogramm zum Diagnostizieren und Auffinden von Fehlern in einem Programm. Der Debugger unterstützt den Softwareentwickler bei der Behebung von Laufzeit- und Logikfehlern. Den Arbeitsprozess der Fehlererkennung mit Hilfe eines Debuggers nennt man auch debugging. Ein Debugger ist in der Regel in einer Entwicklungsumgebung integriert. Folgende Funktionen sind…“)
- 10:13, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Rekursion Call Sequenz in BlueJ.jpg
- 10:13, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Rekursion Call Sequenz in BlueJ.jpg hoch
- 10:01, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Compiler (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Compiler (auch Übersetzer genannt) ist ein Programm, welches Quelltext, der mit einer höheren Programmiersprache (zum Beispiel C++, C# oder Java) geschrieben wurde, in Maschienen-nahe Sprachen übersetzt. Das bedeutet, die lesbaren Programmierbefehle müssen in weniger komplexe Instruktionen übersetzt werden, damit der Prozessor diese ausführen kann. Der Vorgang der Übersetzung wird auch als Kompilierung oder Umwandlung bezeichnet. Die Compil…“)
- 09:50, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Texteditor (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Texteditor ist eine Anwendungsprogramm, dass in Entwicklungsumgebungen integriert ist und zum Bearbeiten von Programmen und somit von Texten eingesetzt wird. Der Editor lädt die zu bearbeitende Textdatei und zeigt ihren Inhalt auf dem Bildschirm an. Für die Programmierung in Java werden Quelltext-Dateien gelesen. Durch diverse Aktionen können die Daten dann bearbeitet werden. Zu diesen Aktionen kann das Kopieren, Einfügen und Löschen gehören. <h…“)
- 09:34, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite IDE (Weiterleitung nach Entwicklungsumgebung erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 09:34, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Entwicklungsumgebung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Entwicklungsumgebung == Entwicklungsumgebungen werden auch als IDE bezeichnet (Abkürzung IDE, von engl. integrated development environment). Integriert steht für "so beschaffen, dass Unterschiedliches, Verschiedenartiges miteinander verbunden, vereinigt ist" (Duden). Für Entwicklungsumgebungen steht das integriert für eine Sammlung von Anwendungsprogrammen, mit denen die Aufgaben der Softwareentwicklung innerhalb einer Anwendung bearbeitet werden…“)
- 09:03, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Objekt (Weiterleitung nach Instanz erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 08:58, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Instanz (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Wenn ein Objektorientiertes-Programm ausgeführt wird, müssen konkrete Objekte nach dem Bauplan der entsprechenden Klasse erzeugt werden. Diese Objekte werden auch Instanzen genannt. Den Prozess der Objekterzeugung nennt man Instanziierung. In Java wird dabei Speicherplatz für die Variablen des Objektes reserviert, und eine Referenz auf das neu erzeugte Objekt wird möglich. Sie erlaubt den Zugriff auf alle öffentlichen Methoden und A…“)
- 08:55, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Objektreferenz.jpg
- 08:55, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Objektreferenz.jpg hoch
- 07:43, 4. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Skriptsprache (Wunsch des Autors: Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Skriptsprache“. Einziger Bearbeiter: Flbkwikiadmin (Diskussion))
- 07:42, 4. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:Skriptsprache nach Skriptsprache (Falsch geschriebener Name)
- 11:00, 3. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linker (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter einem Linker oder Binder (auch: „Bindelader“) versteht man ein Anwendungsprogramm, das einzelne Programmmodule zu einem ausführbaren Programm zusammenstellt (verbindet). Ein Linker ist in der Regel in einer Entwicklungsumgebung integriert. Die meisten Programme enthalten Bestandteile oder Module, die in anderen Programmen Verwendung finden können. Mehrere kompilierte Module mit Funktionen können zu Bibliotheken zusammengefasst werden. Der Co…“)
- 10:57, 3. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Interpreter (Die Seite wurde neu angelegt: „Als Interpreter wird ein Computerprogramm bezeichnet, das eine Abfolge von Anweisungen anscheinend direkt ausführt, wobei das Format der Anweisungen vorgegeben ist. Der Interpreter liest dazu eine oder mehrere Quelldateien ein, analysiert diese und führt sie anschließend Anweisung für Anweisung aus, indem er den Programmcode einer Zeile (eventuell über Zwischenschritte schließlich als Maschinencode für das jeweilige Computersystem) direkt ausführt…“)
- 10:53, 3. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Skriptsprache (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Skriptsprachen''' sind Programmiersprachen, die über einen Interpreter ausgeführt werden. Sie verzichten manchmal auf Sprachelemente, deren Nutzen erst bei der Bearbeitung komplexerer Aufgaben zum Tragen kommt. So wird etwa in Skriptsprachen auf den Deklarationszwang von Variablen meist verzichtet – vorteilhaft zur schnellen Erstellung von kleinen Programmen, bei großen hingegen von Nachteil, etwa wegen der fehlenden Überprüfungsmöglichkeit…“)
- 10:48, 3. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:FI I SDM (Die Seite wurde neu angelegt: „Im unteren Kategorienbaum sind alle Themen, die zur Ausbildung zum '''Fachinformatiker (FI)''' im Fachbereich '''Informatik (I)''' im Unterrichtsfach '''SDM''' behandelt wurden.“)
- 10:47, 3. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite PowerShell (Die Seite wurde neu angelegt: „'''PowerShell''' ist ein plattformübergreifendes Framework von Microsoft, zur Automatisierung, Konfiguration und Verwaltung von Systemen, das einen Kommandozeileninterpreter inklusive Skriptsprache bietet. Es ersetzt unter Windows die klassische Kommandzeile (cmd) und ist seit Windows 7 sowie Windows Server 2008 R2 verfügbar. PowerShell ist eine Shell (Hülle), also eine Software mittels derer ein Benutzer mit dem Betriebssystem (Kern) interagiert. ==…“)
- 07:34, 2. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:AHR WuV WI GK (Die Seite wurde neu angelegt: „Im unteren Kategorienbaum sind alle Themen, die zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (WuV) im Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik im Grundkurs behandelt wurden.“)
- 10:53, 1. Sep. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Objektorientierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == '''Objektorientierung''' (kurz '''OO''') bezeichnet ein Paradigma in der Softwareentwicklung, bei dem komplexe Systeme durch das Zusammenspiel kooperierender Objekte modelliert werden. Objektorientierung kommt vor allem in der objektorientierten Programmierung (z. B. mit Java) zum Einsatz, findet jedoch auch in vorgelagerten Phasen wie der objektorientierten Analyse und dem Objektorientier…“)
- 16:39, 29. Aug. 2025 Flbkwikiadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Signifikanztest (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Signifikanztest''' ist ein Werkzeug der Wahrscheinlichkeitsrechnung, mit dem überprüft wird, ob eine getroffene Annahme über eine Zufallsvariable auf Grundlage einer Stichprobe beibehalten oder verworfen werden sollte. ==Null- und Gegenhypothese== Für die Durchführung eines Signifikanztests werden zwei Hypothesen formuliert: * Die '''Nullhypothese''' <math>H_0</math>: Sie beschreibt die Ausgangsannahme über die Zufallsvariable…“)
- 14:54, 29. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:ENEA.png
- 14:54, 29. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:ENEA.png hoch
- 14:50, 29. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:DEA Graph.png
- 14:50, 29. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:DEA Graph.png hoch
- 14:48, 29. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:DEA Beipsiel.png
- 14:48, 29. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:DEA Beipsiel.png hoch
- 14:46, 29. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:5Tupel.png
- 14:46, 29. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:5Tupel.png hoch
- 14:44, 29. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Tabelle Übergangsfunktion.png