Kostenfunktion: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Ist <math>\mathbb{D}_{ök}=[0;20]</math>, dann können wir nur zwischen 0 und 20 ME produzieren. <math>x</math> darf also nur Werte von 0 bis 20 annehmen. | Ist <math>\mathbb{D}_{ök}=[0;20]</math>, dann können wir nur zwischen 0 und 20 ME produzieren. <math>x</math> darf also nur Werte von 0 bis 20 annehmen. | ||
==Beispiel | ==Beispiel - Ganzrationale Kostenfunktion dritten Grades== | ||
<math>K(x)=x^3-6,125x^2+12,5x+10</math> ist eine ganzrationale Kostenfunktion dritten Grades. x ist wieder in ME und K(x) in GE. Die variablen Kosten betragen <math>K_v(x)=x^3-6,125x^2+12,5x</math> und die Fixkosten <math>K_f=10</math>. | <math>K(x)=x^3-6,125x^2+12,5x+10</math> ist eine ganzrationale Kostenfunktion dritten Grades. x ist wieder in ME und K(x) in GE. Die variablen Kosten betragen <math>K_v(x)=x^3-6,125x^2+12,5x</math> und die Fixkosten <math>K_f=10</math>. |