Objekt-First: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Der Objekt-First-Ansatz ist eine didaktische Methode, die im modernen Java-Unterricht eine hohe Bedeutung hat. Anstatt mit statischen Methoden, primitiven Datentypen und Kontrollstrukturen zu beginnen, stellen man hier Objekte und Klassen von Anfang an in den Mittelpunkt. Das entspricht der wahren Natur von Objektorientierung|objektorientierte…“
 
Zeile 31: Zeile 31:
Nachdem die Grundlagen sitzen, folgen die weiterführenden [[Objektorientierung|objektorientierten]] Prinzipien:
Nachdem die Grundlagen sitzen, folgen die weiterführenden [[Objektorientierung|objektorientierten]] Prinzipien:


[[Vererbung]] (Inheritance): Wie man Code wiederverwendet (z.B. LKW erbt von Fahrzeug).
* [[Vererbung]] (Inheritance): Wie man Code wiederverwendet (z.B. LKW erbt von Fahrzeug).
 
* [https://wiki.flbk-hamm.de/Vererbung#Polymorphie Polymorphie] (Polymorphism): Die Fähigkeit, dass eine Methode in verschiedenen Klassen unterschiedlich implementiert werden kann.
[[Polymorphie]] (Polymorphism): Die Fähigkeit, dass eine Methode in verschiedenen Klassen unterschiedlich implementiert werden kann.
* [[Abstract|Abstrakte]] Klassen und Interfaces: Wie man Vorgaben für das Verhalten definiert, ohne die gesamte Implementierung zu liefern.
 
[[Abstract|Abstrakte]] Klassen und Interfaces: Wie man Vorgaben für das Verhalten definiert, ohne die gesamte Implementierung zu liefern.


Durch diese Vorgehensweise lernen die Schüler Java so, wie es in der professionellen Softwareentwicklung angewendet wird. Sie schreiben von der ersten Stunde an objektorientierten Code, der leicht zu warten und zu erweitern ist.
Durch diese Vorgehensweise lernen die Schüler Java so, wie es in der professionellen Softwareentwicklung angewendet wird. Sie schreiben von der ersten Stunde an objektorientierten Code, der leicht zu warten und zu erweitern ist.