Produzentenrente: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Beispiele== | ==Beispiele== | ||
===Produzentenrente für eine lineare Angebotsfunktion=== | |||
[[Datei:ProduzentenrenteKonsumentenrente.png|mini|Marktgleichewgicht, Produzenten- und Konsumentenrente für die Funktionen <math>p_N(x)=-x+9</math> und <math>p_A(x)=\frac{1}{3}\cdot x +1</math>]] | |||
===Produzentenrente berechnen=== | ===Produzentenrente berechnen=== | ||
Betrachten wir ein Beispiel mit der Angebotsfunktion <math>p_A(x) = \frac{1}{2}x + 2</math> und dem Marktpreis <math>p_m = 6</math>. Die Gleichgewichtsmenge ergibt sich, wenn die Angebotsfunktion den Marktpreis schneidet: | Betrachten wir ein Beispiel mit der Angebotsfunktion <math>p_A(x) = \frac{1}{2}x + 2</math> und dem Marktpreis <math>p_m = 6</math>. Die Gleichgewichtsmenge ergibt sich, wenn die Angebotsfunktion den Marktpreis schneidet: | ||
<math>p_A(x) = p_m</math><br> | <math>p_A(x) = p_m</math><br> |