Signifikanztest: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
=== Qualitätskontrolle mit 20 Teilen (Linksseitiger Signifikanztest)=== | === Qualitätskontrolle mit 20 Teilen (Linksseitiger Signifikanztest)=== | ||
Eine Maschine produziert in Serie Teile. Es wird eine Stichprobe von <math>n=20</math> Teilen gezogen. | Eine Maschine produziert in Serie Teile. Es wird eine Stichprobe von <math>n=20</math> Teilen gezogen. | ||
* Nullhypothese: <math>H_0: p = 0,05</math> (Fehlerquote beträgt 5 %). | |||
* Alternativhypothese: <math>H_1: p > 0,05</math> (Fehlerquote ist größer als 5 %). | |||
Es soll auf einem Signifikanzniveau von <math>\alpha = 0,05</math> getestet werden, ob die Maschine zu viele fehlerhafte Teile produziert. | |||
'''1. Erwartungswert und Annahmebereich:''' | '''1. Erwartungswert und Annahmebereich:''' | ||
Der Erwartungswert unter <math>H_0</math> ist | Der Erwartungswert unter <math>H_0</math> ist | ||
:<math>\operatorname{E}(X) = n \cdot p_0 = 20 \cdot 0,05 = 1</math>. | :<math>\operatorname{E}(X) = n \cdot p_0 = 20 \cdot 0,05 = 1</math>. | ||
Der Annahmebereich umfasst alle Werte <math>x</math>, für die <math>P(X \ge x) > 0,05</math>. | |||
Die kleinste Zahl <math>x</math> mit <math>P(X \ge x) \le 0,05</math> ist der kritische Wert. | |||
Berechnung: | |||
:<math>P(X \ge 4) = 1 - P(X \le 3) \approx 0,043</math> | |||
→ Kritischer Wert: <math>x_{\text{krit}} = 4</math> | |||
* Annahmebereich: <math>\{0,1,2,3\}</math> | |||
* Verwerfungsbereich: <math>\{4,5,\dots,20\}</math> | |||
''' | '''2. Beobachtung:''' | ||
<math>X = 2</math> | |||
'''3. Entscheidung:''' | |||
Da <math>2</math> im Annahmebereich liegt, wird <math>H_0</math> nicht verworfen. | |||
=== Qualitätskontrolle mit 50 Teilen (Linksseitiger Signifikanztest)=== | |||
Eine Maschine produziert in Serie Teile. Eine Stichprobe von <math>n=50</math> Teilen wird gezogen. | |||
* Nullhypothese: <math>H_0: p = 0,02</math> (Fehlerquote beträgt 2 %). | |||
* Alternativhypothese: <math>H_1: p > 0,02</math> (Fehlerquote ist größer als 2 %). | |||
Signifikanzniveau: <math>\alpha = 0,05</math>. | |||
'''1. Erwartungswert und Annahmebereich:''' | |||
<math>\operatorname{E}(X) = 50 \cdot 0,02 = 1</math> | |||
Berechnung des kritischen Wertes: | |||
:<math>P(X \ge 3) = 0,047 \le 0,05</math> | |||
:<math>P(X \ge 2) = 1 - P(X \le 1) \approx 0,264 > 0,05</math> | |||
→ Kritischer Wert: <math>x_{\text{krit}} = 3</math> | |||
* Annahmebereich: <math>\{0,1,2\}</math> | |||
* Verwerfungsbereich: <math>\{3,4,\dots,50\}</math> | |||
'''2. Beobachtung:''' | |||
<math>X = 3</math> | |||
'''3. Entscheidung:''' | |||
Da <math>3</math> im Verwerfungsbereich liegt, wird <math>H_0</math> verworfen. | |||
=== | === Münzwurf-Experiment (Rechtsseitiger Signifikanztest)=== | ||
Es wird eine Münze <math>n=40</math>-mal geworfen. | |||
* Nullhypothese: <math>H_0: p = 0,5</math> (die Münze ist fair). | |||
* Alternativhypothese: <math>H_1: p < 0,5</math> (die Münze fällt seltener auf „Kopf“). | |||
Signifikanzniveau: <math>\alpha = 0,05</math>. | |||
'''1. Erwartungswert und Annahmebereich:''' | '''1. Erwartungswert und Annahmebereich:''' | ||
<math>\operatorname{E}(X) = 40 \cdot 0,5 = 20</math> | |||
:<math>\ | |||
Berechnung des kritischen Wertes: | |||
:<math>P(X \le 14) \approx 0,040 \le 0,05</math> | |||
:<math>P(X \le 15) \approx 0,081 > 0,05</math> | |||
→ Kritischer Wert: <math>x_{\text{krit}} = 14</math> | |||
* Verwerfungsbereich: <math>\{0,1,\dots,14\}</math> | |||
* Annahmebereich: <math>\{15,16,\dots,40\}</math> | |||
'''2. Beobachtung:''' | |||
<math>X = 14</math> | |||
''' | '''3. Entscheidung:''' | ||
Da <math>14</math> im Verwerfungsbereich liegt, wird <math>H_0</math> verworfen. | |||
=== Produktionskontrolle mit Glühlampen (Rechtsseitiger Signifikanztest)=== | |||
Ein Hersteller überprüft die Lebensdauer von Glühlampen. Es gilt <math>n=30</math>. | |||
* Nullhypothese: <math>H_0: p = 0,1</math> (10 % Ausfallrate). | |||
* Alternativhypothese: <math>H_1: p < 0,1</math> (Ausfallrate ist kleiner als 10 %). | |||
Signifikanzniveau: <math>\alpha = 0,05</math>. | |||
'''1. Erwartungswert und Annahmebereich:''' | |||
<math>\operatorname{E}(X) = 30 \cdot 0,1 = 3</math> | |||
Berechnung des kritischen Wertes: | |||
:<math>P(X \ | :<math>P(X \le 0) \approx 0,042 \le 0,05</math> | ||
:<math>P(X \le 1) \approx 0,150 > 0,05</math> | |||
→ Kritischer Wert: <math>x_{\text{krit}} = 0</math> | |||
* Verwerfungsbereich: <math>\{0\}</math> | |||
* Annahmebereich: <math>\{1,2,\dots,30\}</math> | |||
'''2. Beobachtung:''' | |||
<math>X = 0</math> | |||
'''3. Entscheidung:''' | |||
Da <math>0</math> im Verwerfungsbereich liegt, wird <math>H_0</math> verworfen. | |||
=== Anwendungen === | === Anwendungen === | ||