Konsumentenrente: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 13: Zeile 13:


==Beispiele==
==Beispiele==
===Konsumentenrente für eine lineare Nachfragefunktion===
===Konsumentenrente für eine lineare Nachfragefunktion bestimmen===
[[Datei:ProduzentenrenteKonsumentenrente.png|mini|Marktgleichewgicht, Produzenten- und Konsumentenrente für die Funktionen <math>p_N(x)=-x+9</math> und <math>p_A(x)=\frac{1}{3}\cdot x +1</math>]]
[[Datei:ProduzentenrenteKonsumentenrente.png|mini|Marktgleichewgicht, Produzenten- und Konsumentenrente für die Funktionen]]
 
Wir betrachten die nebenstehende Grafik. Die Angebotsfunktion ist <math>p_A(x)=\frac{1}{3}\cdot x +1 </math> und die Nachfragefunktion ist <math>p_N(x)=-x+9</math>. Das Markgleichgewicht ist <math>MGG(6|3)</math>. Die Konsumentenrente ist der gesamte Geldbetrag, den die Konsumenten einsparen, dadurch, dass der Gleichgewichtspreis unter dem Maximalpreis der einzelnen Konsumenten liegt. Die Konsumentenrente ergibt sich als Fläche zwischen der Nachfragefunktion und dem Gleichgewichtspreis: <math> \text{KR} = \frac{1}{2} \cdot (9 - 3) \cdot 6 = 18 </math>


===Konsumentenrente berechnen===
===Konsumentenrente berechnen===