Objektinspektor: Unterschied zwischen den Versionen
Thomas (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* Schrittweise Ausführung und Beobachtung: Durch die Kombination des Objektinspektors mit dem [[Debugger]] von [[BlueJ]] können Sie Ihr [[Programm]] Schritt für Schritt ausführen. Nach jedem einzelnen Schritt können Sie in den Objektinspektor schauen und genau sehen, welche Attribute sich geändert haben und welche Werte sie nun haben. Dies ist extrem nützlich, um zu verstehen, wie bestimmte Methoden den [[Zustand]] eines Objekts beeinflussen. | * Schrittweise Ausführung und Beobachtung: Durch die Kombination des Objektinspektors mit dem [[Debugger]] von [[BlueJ]] können Sie Ihr [[Programm]] Schritt für Schritt ausführen. Nach jedem einzelnen Schritt können Sie in den Objektinspektor schauen und genau sehen, welche Attribute sich geändert haben und welche Werte sie nun haben. Dies ist extrem nützlich, um zu verstehen, wie bestimmte Methoden den [[Zustand]] eines Objekts beeinflussen. | ||
[[Kategorie:Programmierung]] | |||
[[Kategorie:AHR_I_Informatik_LK]] | |||
[[Kategorie:FI_I_SDM]] |
Aktuelle Version vom 6. September 2025, 11:14 Uhr
Einführung
Der Objektinspektor ist ein spezielles Werkzeug in der Entwicklungsumgebung BlueJ. Er ermöglicht es, den internen Zustand von Objekten zur Laufzeit zu untersuchen und zu manipulieren, indem wir die Werte ihrer Attribute (auch Felder oder Instanzvariablen genannt) betrachten und verändern. Dies ist besonders hilfreich, um zu verstehen, wie sich ein Objekt im Laufe eines Programms verhält und wie sich Änderungen an seinen Attributen auf sein Gesamtzustand auswirken.
Wenn Sie in BlueJ ein Objekt einer Klasse erstellen (instanziieren), erscheint dieses Objekt im Objektbalken am unteren Rand des Hauptfensters. Durch einen Doppelklick auf dieses Objekt wird der Objektinspektor geöffnet. Dies ist ein separates Fenster, das eine Liste aller Attribute des ausgewählten Objekts anzeigt und deren aktuellen Werte darstellt.

Anwendung
Das Kernstück der Nützlichkeit des Objektinspektors liegt in seiner Fähigkeit, die Änderungen der Attribute eines Objekts zu verfolgen. Jedes Attribut speichert einen bestimmten Wert, der den Zustand des Objekts zu einem bestimmten Zeitpunkt widerspiegelt.
- Betrachten von Attributwerten: Im Objektinspektor sehen Sie die Attribute Ihres Objekts aufgelistet, oft mit ihrem aktuellen Wert. Wenn sich ein Attributwert ändert, weil zum Beispiel eine Methode aufgerufen wird, die dieses Attribut modifiziert, wird diese Änderung sofort im Objektinspektor sichtbar, nachdem die Methode ausgeführt wurde.
- Schrittweise Ausführung und Beobachtung: Durch die Kombination des Objektinspektors mit dem Debugger von BlueJ können Sie Ihr Programm Schritt für Schritt ausführen. Nach jedem einzelnen Schritt können Sie in den Objektinspektor schauen und genau sehen, welche Attribute sich geändert haben und welche Werte sie nun haben. Dies ist extrem nützlich, um zu verstehen, wie bestimmte Methoden den Zustand eines Objekts beeinflussen.