Bytecode: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Bei Kompilierung eines Quelltextes mancher Programmiersprachen oder Umgebungen – wie beispielsweise Java – wird nicht direkt Maschinencode, sondern ein Zwischencode, der Bytecode, erstellt. Ist der programmierte Quelltext frei von Syntaxfehlern, kann er vom Compiler in den Bytecode übersetzt werden. Bytecodes werden in Dateien mit der Endung .class gespeichert. Die Java Virtual Machine (JV…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Der Java-[[Compiler]] (javac) übersetzt Java-[[Quelltext|Quellcode]] in Java-Bytecode. Er liest den Quellcode aus Dateien mit der Endung .java und schreibt den Bytecode in Dateien, die auf .class enden. Die eigentlichen Dateinamen entsprechen dem Namen der zu übersetzenden [[Klasse]].
Der Java-[[Compiler]] (javac) übersetzt Java-[[Quelltext|Quellcode]] in Java-Bytecode. Er liest den Quellcode aus Dateien mit der Endung .java und schreibt den Bytecode in Dateien, die auf .class enden. Die eigentlichen Dateinamen entsprechen dem Namen der zu übersetzenden [[Klasse]].
[[Datei:Software-Entwicklung als Modell.jpg|mini]]
== Beispiel ==
== Beispiel ==
=== Java-Quelltext in der Datei Bundesliga.java ===
=== Java-Quelltext in der Datei Bundesliga.java ===