Baumdiagramm: Unterschied zwischen den Versionen
Thomas (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Thomas (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein Baum ist ein spezieller Typ von Graph. Im Kontext der Informatik, Mathematik und Datenanalyse ist der Begriff "Baum" eine fundamental wichtige Datenstruktur, die hierarchische Beziehungen darstellt. Er kommt in vielen Bereichen zur Anwendung. | Ein Baum ist ein spezieller Typ von Graph. Im Kontext der Informatik, Mathematik und Datenanalyse ist der Begriff "Baum" eine fundamental wichtige Datenstruktur, die hierarchische Beziehungen darstellt. Er kommt in vielen Bereichen zur Anwendung. Ein Baumdiagramm ist eine visuelle Darstellungsform, die verwendet wird, um Entscheidungen, Möglichkeiten oder Abläufe zu veranschaulichen. Es besteht aus Knoten, die Ereignisse oder Entscheidungen repräsentieren, und Ästen, die die möglichen Ergebnisse oder Schritte verbinden. | ||
[[Datei:Baumstruktur.png|mini]] | [[Datei:Baumstruktur.png|mini]] | ||
=== Eigenschaften eines Baumdiagramms: === | |||
* Knoten: Stellen Entscheidungen oder Ereignisse dar. | |||
* Äste: Zeigen die möglichen Ergebnisse oder Folgeentscheidungen an. | |||
* Hierarchische Struktur: Die Darstellung ist oft hierarchisch, wobei der Ausgangspunkt oben steht und die möglichen Ergebnisse nach unten verzweigen. | |||
== Wahrscheinlichkeitsrechnung: Ereignisbäume | === Anwendung: === | ||
Baumdiagramme finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, wie zum Beispiel in der Mathematik zur Darstellung von Wahrscheinlichkeiten, in der Informatik zur Veranschaulichung von Algorithmen oder Entscheidungsprozessen und in der Statistik zur Analyse von Zufallsexperimenten. | |||
== Wahrscheinlichkeitsrechnung: Ereignisbäume == | |||
In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Bäume oft als '''Ereignisbäume''' oder '''Wahrscheinlichkeitsbäume''' verwendet, um eine Sequenz von Ereignissen und deren mögliche Ausgänge sowie die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten zu visualisieren und zu berechnen. | In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Bäume oft als [[Baumdiagramm (Wahrscheinlichkeitsrechnung)|'''Ereignisbäume''' oder '''Wahrscheinlichkeitsbäume''']] verwendet, um eine Sequenz von Ereignissen und deren mögliche Ausgänge sowie die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten zu visualisieren und zu berechnen. | ||
=== Struktur === | === Struktur === | ||
Zeile 20: | Zeile 28: | ||
* '''Risikobewertung:''' Analyse von Pfaden und Wahrscheinlichkeiten, die zu einem bestimmten Risikoereignis führen können. | * '''Risikobewertung:''' Analyse von Pfaden und Wahrscheinlichkeiten, die zu einem bestimmten Risikoereignis führen können. | ||
== Maschinelles Lernen == | |||
== Maschinelles Lernen | |||
Im Maschinellen Lernen sind Bäume eine der grundlegendsten und leistungsstärksten Modelltypen, sowohl für Klassifikations- als auch für Regressionsprobleme. | Im Maschinellen Lernen sind Bäume eine der grundlegendsten und leistungsstärksten Modelltypen, sowohl für Klassifikations- als auch für Regressionsprobleme. | ||
Zeile 49: | Zeile 34: | ||
=== Entscheidungsbäume (als Modell) === | === Entscheidungsbäume (als Modell) === | ||
* '''Struktur:''' Hierarchische Struktur, bei der interne Knoten "Tests" auf Merkmale der Daten repräsentieren (z.B. "Ist Alter > 30?"). Jeder Ast repräsentiert das Ergebnis dieses Tests, und jeder Blattknoten repräsentiert eine Klassenzuordnung (bei Klassifikation) oder einen Wert (bei Regression). | * '''Struktur:''' Hierarchische Struktur, bei der interne Knoten "Tests" auf Merkmale der Daten repräsentieren (z.B. "Ist Alter > 30?"). Jeder Ast repräsentiert das Ergebnis dieses Tests, und jeder Blattknoten repräsentiert eine Klassenzuordnung (bei Klassifikation) oder einen Wert (bei Regression). | ||
* '''Lernen:''' Der Baum wird durch rekursive Partitionierung der Daten gelernt, indem an jedem Knoten das Merkmal ausgewählt wird, das die Daten am besten trennt (z.B. basierend auf | * '''Lernen:''' Der Baum wird durch rekursive Partitionierung der Daten gelernt, indem an jedem Knoten das Merkmal ausgewählt wird, das die Daten am besten trennt (z.B. basierend auf Entropie). | ||
=== Anwendungsbeispiel === | === Anwendungsbeispiel === | ||
Zeile 55: | Zeile 40: | ||
* '''Krankheitsdiagnose:''' Klassifikation von Patienten in "krank" oder "gesund" basierend auf Symptomen. | * '''Krankheitsdiagnose:''' Klassifikation von Patienten in "krank" oder "gesund" basierend auf Symptomen. | ||
== | == Suche: Suchbäume und Baumtraversierung == | ||
Im Bereich der Suche und Datenstrukturen sind Bäume fundamental, um Daten effizient zu speichern und zu durchsuchen. | Im Bereich der Suche und Datenstrukturen sind Bäume fundamental, um Daten effizient zu speichern und zu durchsuchen. |