Pseudocode

Aus FLBK-Wiki
Version vom 8. Oktober 2025, 10:49 Uhr von Flbkwikiadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Pseudocode''' ist eine vereinfachte, informelle Beschreibung eines Computerprogramms oder Algorithmus, die die Logik und den Ablauf darstellt, ohne die spezifische Syntax einer echten Programmiersprache zu verwenden. Er richtet sich in erster Linie an Menschen, um das Verständnis zu erleichtern, und muss nicht von einem Computer ausführbar sein. == Zweck == Der Hauptzweck von Pseudocode liegt in der Planung und Entwicklung von Algorithmen,…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pseudocode ist eine vereinfachte, informelle Beschreibung eines Computerprogramms oder Algorithmus, die die Logik und den Ablauf darstellt, ohne die spezifische Syntax einer echten Programmiersprache zu verwenden. Er richtet sich in erster Linie an Menschen, um das Verständnis zu erleichtern, und muss nicht von einem Computer ausführbar sein.

Zweck

Der Hauptzweck von Pseudocode liegt in der

Planung und Entwicklung von Algorithmen,

Kommunikation von Abläufen zwischen Entwicklern und anderen Beteiligten,

Darstellung des logischen Ablaufs in Dokumentationen und Lehrbüchern.

Eigenschaften

Pseudocode zeichnet sich typischerweise durch folgende Merkmale aus:

Verwendet gängige Schlüsselwörter (z. B. WENN, DANN, SONST, WIEDERHOLE, BIS).

Kombiniert natürliche Sprache mit programmiersprachenähnlichen Strukturen.

Ist unabhängig von einer spezifischen Programmiersprache.

Ignoriert sprachspezifische Details wie Variablendeklarationen oder Speicherverwaltung.

Beispiel

Das folgende Beispiel zeigt einen einfachen Algorithmus in Pseudocode, der den größeren von zwei Zahlen findet:

 
ERFASSE a ERFASSE b
WENN a > b DANN
GIB AUS "a ist größer: ", a
SONST
GIB AUS "b ist größer: ", b
END_WENN