Texteditor
Ein Texteditor ist eine Anwendungsprogramm, dass in Entwicklungsumgebungen integriert ist und zum Bearbeiten von Programmen und somit von Texten eingesetzt wird. Der Editor lädt die zu bearbeitende Textdatei und zeigt ihren Inhalt auf dem Bildschirm an. Für die Programmierung in Java werden Quelltext-Dateien gelesen. Durch diverse Aktionen können die Daten dann bearbeitet werden. Zu diesen Aktionen kann das Kopieren, Einfügen und Löschen gehören.

Gute Texteditoren erleichtern dem Benutzer durch Erweiterungen die Arbeit (http://de.wikipedia.org/wiki/Texteditor):
- Suchen und Ersetzen: Mit der Suchfunktion können Textstellen schnell gefunden und gegebenenfalls ersetzt werden.
- Syntaxhervorhebung ist die Möglichkeit, charakteristische Textmuster hervorzuheben.
- Code-Faltung: Teile des Textes (wie z. B. ganze Anweisungsblöcke in Programmtexten) werden mit Code-Faltung eingeklappt und erhöhen so die Übersichtlichkeit.
- Symbolbrowser: Funktionen, Klassen, structs, etc. können über einen Symbolbrowser schnell eingesehen werden.
- Codevervollständigung: Automatische Codevervollständigung durch Vorschläge während des Tippens.
- Calltips: Anzeige von Aufrufparametern für Funktionen und Methoden.
- Integrierte Programme: erlauben schnellen Zugriff während des Entwickelns (z. B. Konsolenausgabe, Kompilierung, Dateimanager, FTP-Clients).
- Darstellung: Dateien können als Plaintext, mit oder ohne Zeilenumbrüche, aber auch als Hexadezimalzahlen dargestellt werden (Hex-Editor).
- automatische Einrückung: Je nach Einrückungsstil wird bei einer neuen Zeile zusätzlich die Einrückung der vorhergehenden Zeile übernommen.
- Plugins: Erweiterung des Funktionsumfanges durch Plugins