Zentrale öffentliche Logbücher
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in FLBK-Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 11:21, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Quelltext.png
- 11:21, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Quelltext.png hoch
- 11:17, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bytecode (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Bei Kompilierung eines Quelltextes mancher Programmiersprachen oder Umgebungen – wie beispielsweise Java – wird nicht direkt Maschinencode, sondern ein Zwischencode, der Bytecode, erstellt. Ist der programmierte Quelltext frei von Syntaxfehlern, kann er vom Compiler in den Bytecode übersetzt werden. Bytecodes werden in Dateien mit der Endung .class gespeichert. Die Java Virtual Machine (JV…“)
- 11:03, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Quelltext (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Die in einer Programmiersprache, häufig mit einer Entwicklungsumgebung erzeugten Anweisungen nennt man Quelltext (oder auch Quellcode). Um auf einem Computer ausgeführt zu werden, muss der Quelltext in die Maschinensprache dieses Computer(typ)s übersetzt werden. Diese ist im Gegensatz zu Hochsprachen für Menschen schwerer lesbar. '''Beispiel Java Quelltext ''' <syntaxhighlight lang="java"> public class MeineKlasse{ public void…“)
- 09:11, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Objektinspektor (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Der Objektinspektor ist ein spezielles Werkzeug in der Entwicklungsumgebung BlueJ. Er ermöglicht es, den internen Zustand von Objekten zur Laufzeit zu untersuchen und zu manipulieren, indem wir die Werte ihrer Attribute (auch Felder oder Instanzvariablen genannt) betrachten und verändern. Dies ist besonders hilfreich, um zu verstehen, wie sich ein Objekt im Laufe eines Programm|…“)
- 09:07, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Objektinspektor.png
- 09:07, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Objektinspektor.png hoch
- 08:51, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zustand (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Ein Objekt ist eine Instanz einer Klasse, die Daten in Form von Attributen (auch Felder oder Instanzvariablen genannt) speichert. Der Zustand eines Objekts wird durch die aktuellen Werte dieser Attribute definiert. Was ein Objekt während seiner Lebenszeit besonders interessant macht, sind die Veränderungen dieser Attribute – sie spiegeln die Dynamik des Programms wider. Stellen Sie sich e…“)
- 14:40, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Methodensignatur (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == In der Java-Programmierung spielt die Methodensignatur eine wichtige Rolle. Sie ist vergleichbar mit dem Steckbrief einer Methode und enthält alle wichtigen Informationen, die der Compiler benötigt, um sie eindeutig zu identifizieren. == Aufbau == Die Methodensignatur in Java besteht aus zwei Elementen: Methodenname: Der Name, den die Methode trägt (z. B. berechneSumme). Parameterliste: Eine Liste der Datentypen der Param…“)
- 14:30, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Konstruktor (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Die Aufgabe von Konstruktoren ist, Objekte in einen definierten Anfangszustand zu bringen. Der Konstruktor wird während der Objekterzeugung aufgerufen. == Aufbau == mini # Der Kopf eines Konstruktors besteht aus einer Sichtbarkeit, # einem Namen und Eingabeparametern. # Der Konstruktor heißt immer genauso wie die Klasse zu der er gehört. # Ein Konstruktor hat…“)
- 14:29, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Aufbau Konstruktor.jpg
- 14:29, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Aufbau Konstruktor.jpg hoch
- 14:06, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Instanzvariable (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Ein Attribut (auch Eigenschaft, Datenfeld oder Instanzvariable genannt) gilt im Allgemeinen als Merkmal, Kennzeichen, Informationsdetail etc., das einer konkreten Instanz zugeordnet ist. Daten über die Objekte werden in dieser Struktur mit ihrem Inhalt - den Attributwerten -gespeichert. Jedes Objekt repräsentiert sich somit durch die Gesamtheit seiner Attributwerte. Diese Gesamtheit aller Attributwerte bezeic…“)
- 13:36, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Attribut (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Ein Attribut (auch Eigenschaft genannt) gilt im Allgemeinen als Merkmal, Kennzeichen, Informationsdetail etc., das einem konkreten Objekt zugeordnet ist. Dabei wird unterschieden zwischen der Bedeutung (z. B. „Augenfarbe“) und der konkreten Ausprägung (z. B. „blau“) des Attributs (http://de.wikipedia.org/wiki/Attribut). Objekte werden in einer Mehrschichtenarchitektur in den einzelnen Ebenen unterschiedlich abgebildet.…“)
- 13:36, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Datenbanktabelle.jpg
- 13:36, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Datenbanktabelle.jpg hoch
- 13:30, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Drei-Schichten-Architektur.jpg
- 13:30, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Drei-Schichten-Architektur.jpg hoch
- 13:23, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Methode (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einstieg == Objekte bestehen aus Attributen und Methoden. Attribute sind nur Variablen und Konstanten, die Werte aufnehmen können, und beschreiben damit den Zustand des Objektes. Im Gegensatz dazu gibt es die „Methoden“, die das dynamische Verhalten des Objektes oder einer Klasse definieren. Sie enthalten die Algorithmen eines Objektes. Methoden sind in der Ob…“)
- 13:09, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Mindmap Aufbau Methoden.jpg
- 13:09, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Mindmap Aufbau Methoden.jpg hoch
- 11:50, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Übersicht Syntax UML.png
- 11:50, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Übersicht Syntax UML.png hoch
- 11:45, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Syntax Analyse Baum.jpg
- 11:45, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Syntax Analyse Baum.jpg hoch
- 11:45, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Syntax Konstrukteur.jpg
- 11:45, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Syntax Konstrukteur.jpg hoch
- 11:43, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Syntax (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Syntax bezeichnet die grammatischen Regeln die von einer Programmier- oder Modellierunsgssprache (z.B. Java oder UML)) definiert werden. Die Syntax umfasst sämtliche Regeln, der Anwendung zu konkret gebauten Sätzen führen (Quelle Informatik, Dr. Lutz Engelmann, Paetec, 2002 S. 404). In vielen Fällen werden Syntaxfehler durch falsch gesetzte oder fehlende Zeichen wie Semikola, Kommata und Klammern oder bedeutungstragende Wört…“)
- 11:05, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klasse (Die Seite wurde neu angelegt: „Klassen sind das wichtigste Merkmal objektorientierter Programmiersprachen. Unter einer Klasse versteht man in der objektorientierten Programmierung ein abstraktes Modell bzw. einen Bauplan für eine Reihe von ähnlichen Objekten. Die Klasse dient als Bauplan für die Abbildung von realen Objekten in Objekte in der Programmierung und beschreibt Attribute (Eigenschaften) und Methoden (Verhaltensweisen) der Obje…“)
- 10:59, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Projekt (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Projekt in in der Softwareentwicklung ist eine organisatorische Einheit, die alle Dateien und Komponenten einer Anwendung bündelt, die in einer Entwicklungsumgebung erstellt wird. Das Projekt dient als Container für Klassen, Schnittstellen und andere Ressourcen, die für das jeweilige Programm benötigt werden. Es ist das zentrale Element, in dem der gesamte Quellcode und die damit verbundenen Dateien verwaltet werden. == Pro…“)
- 10:28, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite JDK (Weiterleitung nach Java-development-kit erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 10:28, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Java-development-kit (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Java Development Kit (kurz JDK) ein Form eines Software Development Kit (SDK). Ein Software Development Kit (SDK) ist eine Sammlung von Werkzeugen und Anwendungen, um eine Software zu erstellen. Java-Entwicklungsumgebung setzen voraus, dass eine JDK installiert ist. Bei der Entwicklungsumgebung Netbeans z.B. ist die Bereitstellung der JDK teil des Installationsprozesses, so dass keine weiteren Konfigurationen notwendig sind. Das Java Development…“)
- 10:23, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite BlueJ (Die Seite wurde neu angelegt: „BlueJ ist eine integrierte Entwicklungsumgebung für Java, die speziell für Ausbildungszwecke konzipiert wurde. Insbesondere das Vermitteln von Zusammenhängen in der objektorientierten Programmierung steht im Mittelpunkt des Systems. mini Dem Benutzer stehen zur Programmierung ein Fenster mit einem verkürzten UML-Klassendiagramm und ein Texteditor mit Syntaxhervorhebung und Autovervoll…“)
- 10:21, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:BlueJ FIX.png
- 10:21, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:BlueJ FIX.png hoch
- 10:14, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Debugger (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Debugger (von engl. bug im Sinne von Programmfehler) ist ein Anwendungsprogramm zum Diagnostizieren und Auffinden von Fehlern in einem Programm. Der Debugger unterstützt den Softwareentwickler bei der Behebung von Laufzeit- und Logikfehlern. Den Arbeitsprozess der Fehlererkennung mit Hilfe eines Debuggers nennt man auch debugging. Ein Debugger ist in der Regel in einer Entwicklungsumgebung integriert. Folgende Funktionen sind…“)
- 10:13, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Rekursion Call Sequenz in BlueJ.jpg
- 10:13, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Rekursion Call Sequenz in BlueJ.jpg hoch
- 10:01, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Compiler (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Compiler (auch Übersetzer genannt) ist ein Programm, welches Quelltext, der mit einer höheren Programmiersprache (zum Beispiel C++, C# oder Java) geschrieben wurde, in Maschienen-nahe Sprachen übersetzt. Das bedeutet, die lesbaren Programmierbefehle müssen in weniger komplexe Instruktionen übersetzt werden, damit der Prozessor diese ausführen kann. Der Vorgang der Übersetzung wird auch als Kompilierung oder Umwandlung bezeichnet. Die Compil…“)
- 09:50, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Texteditor (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Texteditor ist eine Anwendungsprogramm, dass in Entwicklungsumgebungen integriert ist und zum Bearbeiten von Programmen und somit von Texten eingesetzt wird. Der Editor lädt die zu bearbeitende Textdatei und zeigt ihren Inhalt auf dem Bildschirm an. Für die Programmierung in Java werden Quelltext-Dateien gelesen. Durch diverse Aktionen können die Daten dann bearbeitet werden. Zu diesen Aktionen kann das Kopieren, Einfügen und Löschen gehören. <h…“)
- 09:34, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite IDE (Weiterleitung nach Entwicklungsumgebung erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 09:34, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Entwicklungsumgebung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Entwicklungsumgebung == Entwicklungsumgebungen werden auch als IDE bezeichnet (Abkürzung IDE, von engl. integrated development environment). Integriert steht für "so beschaffen, dass Unterschiedliches, Verschiedenartiges miteinander verbunden, vereinigt ist" (Duden). Für Entwicklungsumgebungen steht das integriert für eine Sammlung von Anwendungsprogrammen, mit denen die Aufgaben der Softwareentwicklung innerhalb einer Anwendung bearbeitet werden…“)
- 09:03, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Objekt (Weiterleitung nach Instanz erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 08:58, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Instanz (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Wenn ein Objektorientiertes-Programm ausgeführt wird, müssen konkrete Objekte nach dem Bauplan der entsprechenden Klasse erzeugt werden. Diese Objekte werden auch Instanzen genannt. Den Prozess der Objekterzeugung nennt man Instanziierung. In Java wird dabei Speicherplatz für die Variablen des Objektes reserviert, und eine Referenz auf das neu erzeugte Objekt wird möglich. Sie erlaubt den Zugriff auf alle öffentlichen Methoden und A…“)
- 08:55, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Objektreferenz.jpg
- 08:55, 4. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Objektreferenz.jpg hoch
- 14:54, 29. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:ENEA.png
- 14:54, 29. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:ENEA.png hoch
- 14:50, 29. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:DEA Graph.png
- 14:50, 29. Aug. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:DEA Graph.png hoch