Zentrale öffentliche Logbücher
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in FLBK-Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 11:52, 2. Okt. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sichtbarkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Die Sichtbarkeit (oft auch als Zugriffsmodifikatoren oder Access Modifiers bezeichnet) ist ein grundlegendes Konzept in der objektorientierten Programmierung mit Java. Sie bestimmt, von welchen Stellen im Code auf Klassen, Attribute (Variablen) und Methoden zugegriffen werden kann. Die korrekte Verwendung von Sichtbarkeiten ist entsche…“)
- 09:49, 30. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Boolesche-algebra (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Um Probleme der Logik abstrakt beschreiben und lösen zu können, verwenden die Mathematik und die Informatik das Instrument der booleschen Algebra. Die boolesche Algebra ist eine spezielle algebraische Struktur, die mathematische Aussagen mit logischen Operatoren UND, ODER und NICHT definiert. Dabei gelten Aussagen als mathematisch, wenn sie klar als wahr (w) bzw. falsch (f) zu berechnen sind. Aussagen können wie folgt dar…“)
- 09:31, 30. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Operator (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Java kennt eine Vielzahl von arithmetischen, logischen, und relationalen Operatoren. Es folgen einige gängige Operatoren. Bis auf wenige Ausnahmen sollten alle Operatoren und das, was sie leisten, aus der Schule bekannt sein. == Arithmetische Operatoren == {| class="wikitable center" style="text-align:left" ! Operator ! Beschreibung ! Kurzbeispiel |- | style="width: 5%" | + | style="width:50%" | Addition || <syntaxhighlight lang=…“)
- 13:58, 29. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fakultät (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == mini Die Fakultät ist in der Mathematik eine Funktion, die einer natürlichen Zahl das Produkt aller natürlichen Zahlen kleiner und gleich dieser Zahl zuordnet. Sie wird durch ein dem Argument nachgestelltes Ausrufezeichen („!“) abgekürzt (http://de.wikipedia.org/wiki/Fakult%C3%A4t_%28Mathematik%29). == Beispiel == \begin{align} 0! &= 1\\ 1! &= 1\\ 2! &= 1 \cdot 2 = 2\\ 3! &= 1 \cdot 2 \cdot 3 = 6\\ 4! &=…“)
- 13:58, 29. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Fakultät.png
- 13:58, 29. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Fakultät.png hoch
- 12:59, 29. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Abstract (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Eine abstrakte Klasse bezeichnet in der objektorientierten Programmierung eine spezielle Klasse, die keine , eine oder aber auch mehrere abstrakte Methoden enthalten (also Methoden ohne Körper (Implementierung) nur mit der Signatur). Per Definition können abstrakte Klassen nicht instanziiert, d.h. keine Objekte von ihnen erzeugt werden (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Abstrak…“)
- 12:50, 29. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Static (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Klassen definieren die Attribute und die Methoden ihrer Instanzen/Objekte. Neben "normalen" Attributen und Methoden gibt es in objektorientierten Programmiersprachen noch statische (englisch static) Attribute und Methoden. Um statische Methoden und Attribute aufzurufen, benötigt man keine Instanz der Klasse. Man kann sie direkt über den Klassennamen aufru…“)
- 12:46, 29. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Objekt-First (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Der Objekt-First-Ansatz ist eine didaktische Methode, die im modernen Java-Unterricht eine hohe Bedeutung hat. Anstatt mit statischen Methoden, primitiven Datentypen und Kontrollstrukturen zu beginnen, stellen man hier Objekte und Klassen von Anfang an in den Mittelpunkt. Das entspricht der wahren Natur von Objektorientierung|objektorientierte…“)
- 11:58, 23. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Console BlueJ.png
- 11:58, 23. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Console BlueJ.png hoch
- 11:57, 23. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Konsole (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Die Konsole (auch Terminal oder Ausgabefenster genannt) in einer IDE im Allgemeinen und in BlueJ im Spziellen ist ein einfaches Textfenster, das eine direkte Kommunikation zwischen deinem Java-Programm ermöglicht. Sie dient hauptsächlich zwei Zwecken: * Ausgabe von Informationen: Das Programm kann Text, Zahlen oder andere Daten in der Konsole anzeigen, um den Benutzer über den Programmstatus zu inform…“)
- 11:13, 23. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Beispiel Anweisungen Java BlueJ.png
- 11:13, 23. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Beispiel Anweisungen Java BlueJ.png hoch
- 10:13, 23. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Anweisung (Die Seite wurde neu angelegt: „Einführung == Kopfzeile == Eine Anweisung (im Englischen: statement) ist der kleinste, eigenständige Befehl in einem Java-Programm. Man kann sie sich als einen vollständigen Satz in der menschlichen Sprache vorstellen. Jede Anweisung wird am Ende mit einem Semikolon (;) abgeschlossen. Dieser Punkt am Satzende signalisiert dem Compiler, dass der Befehl hier zu Ende ist. Ohne Anweisungen würde ein Programm nicht wissen, was es tun soll. Sie sin…“)
- 08:16, 22. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kopf (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == In Java werden die grundlegenden Informationen über eine Klasse oder eine Methode in der Quellcodedatei definiert. Diese einleitenden Zeilen, die den Namen, die Sichtbarkeit und weitere Eigenschaften festlegen, können als die "Köpfe" der jeweiligen Code-Struktur betrachtet werden. Sie sind entscheidend für die Organisation und Verständlichkeit des Programms. Die Definition von Klassen- und Methodenköpfen ist aus…“)
- 11:49, 16. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kontrollstruktur (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Kontrollstrukturen werden verwendet, um den Ablauf eines Computerprogramms zu steuern und sind eine wichtige Gestaltungsmöglichkeit für Algorithmen. Eine Kontrollstruktur gehört entweder zur Gruppe * Sequenzen (Anweisung/Befehl) * Verzweigungen oder * Schleifen. Sequenzen sind einfache einzeilige Anweisungen. Die Ausführung von Verzweigungen und Schleifen wird über logische Ausdrücke der booleschen…“)
- 11:45, 16. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Beispiele Körper.png
- 11:45, 16. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Beispiele Körper.png hoch
- 11:43, 16. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Körper (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == In der Programmierung, insbesondere in Java, bezieht sich der Begriff Körper (engl. Body) auf den Teil einer Methode, einer Schleife, einer Klasse oder einer bedingten Anweisung, der die auszuführenden Anweisungen enthält. Er wird typischerweise durch geschweifte Klammern {} umschlossen. Der Körper definiert die konkrete Funktionalität oder den Codeblock, der ausgeführt werden soll, wenn die e…“)
- 10:09, 16. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Quellcode (Weiterleitung nach Quelltext erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 10:19, 15. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Deklaration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung== In der Programmierung, und insbesondere in Java, ist die Deklaration ein grundlegender Schritt, um dem Compiler mitzuteilen, dass eine Variable, Methode oder Klasse existiert und welchen Datentyp oder welche Struktur sie hat. Ohne Deklaration kann der Compiler ein Element nicht erkennen und somit nicht verarbeiten. == Deklaration von Variablen == Eine Variable…“)
- 10:03, 15. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Variable(Informatik) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Eine Variable ist eine veränderliche Größe. In der Programmierung kann man sich eine Variable als Behälter vorstellen in dem Werte zur Programmlaufzeit gespeichert werden. Diese Werte sind veränderlich. Eine Variable setzt sich zusammen aus einem Datentyp, einem Namen und gegebenenfalls einer Sichtbarkeit. Der Datentyp, der Name und die Sichtbarkeit einer Variablen werden in der Deklaration einer Variablen d…“)
- 12:49, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Static UML.png
- 12:49, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Static UML.png hoch
- 12:45, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Komosition und Aggregatuion UML.png
- 12:45, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Komosition und Aggregatuion UML.png hoch
- 12:44, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klassendiagramm (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Ein Klassendiagramm ist ein Strukturdiagramm der Unified Modeling Language (UML) zur grafischen Darstellung (Modellierung) von Klassen, deren Elementen und Beziehungen. Eine Klasse ist in der Objektorientierung ein abstrakter Oberbegriff für die Beschreibung der gemeinsamen Struktur und des gemeinsamen Verhaltens von Objekten. Für die Sicht auf einen Programmentwurf sind Klassendiagramme einer der wic…“)
- 12:42, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:UML Klassendiagramm Navigierbarkeit.jpg
- 12:42, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:UML Klassendiagramm Navigierbarkeit.jpg hoch
- 12:34, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Ungültiges Objektdiagramm 1 UML.png
- 12:34, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Ungültiges Objektdiagramm 1 UML.png hoch
- 12:33, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Objektdiagramm 1 UML.png
- 12:33, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Objektdiagramm 1 UML.png hoch
- 12:32, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Assoziation 2 UML.png
- 12:32, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Assoziation 2 UML.png hoch
- 12:32, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Assoziation 1 UML.png
- 12:32, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Assoziation 1 UML.png hoch
- 12:30, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Abhängigkeit UML.png
- 12:30, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Abhängigkeit UML.png hoch
- 12:29, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Generalizierung UML.png
- 12:29, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Generalizierung UML.png hoch
- 12:21, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Friseur Salon UML Klassendiagramm.jpg
- 12:21, 12. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Friseur Salon UML Klassendiagramm.jpg hoch
- 10:21, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Quelltext.png
- 10:21, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Quelltext.png hoch
- 10:17, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bytecode (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Bei Kompilierung eines Quelltextes mancher Programmiersprachen oder Umgebungen – wie beispielsweise Java – wird nicht direkt Maschinencode, sondern ein Zwischencode, der Bytecode, erstellt. Ist der programmierte Quelltext frei von Syntaxfehlern, kann er vom Compiler in den Bytecode übersetzt werden. Bytecodes werden in Dateien mit der Endung .class gespeichert. Die Java Virtual Machine (JV…“)
- 10:03, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Quelltext (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Die in einer Programmiersprache, häufig mit einer Entwicklungsumgebung erzeugten Anweisungen nennt man Quelltext (oder auch Quellcode). Um auf einem Computer ausgeführt zu werden, muss der Quelltext in die Maschinensprache dieses Computer(typ)s übersetzt werden. Diese ist im Gegensatz zu Hochsprachen für Menschen schwerer lesbar. '''Beispiel Java Quelltext ''' <syntaxhighlight lang="java"> public class MeineKlasse{ public void…“)
- 08:11, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Objektinspektor (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Der Objektinspektor ist ein spezielles Werkzeug in der Entwicklungsumgebung BlueJ. Er ermöglicht es, den internen Zustand von Objekten zur Laufzeit zu untersuchen und zu manipulieren, indem wir die Werte ihrer Attribute (auch Felder oder Instanzvariablen genannt) betrachten und verändern. Dies ist besonders hilfreich, um zu verstehen, wie sich ein Objekt im Laufe eines Programm|…“)
- 08:07, 5. Sep. 2025 Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Objektinspektor.png