Histogramm
Definition
Wahrscheinlichkeitsverteilungen werden durch Histogramme visualisiert. Der Flächeninhalt einer Säule gibt die Wahrscheinlichkeit der Ausprägung(en) der Zufallsvariablen an. Die Höhe einer Säule wird als Wahrscheinlichkeitsdichte [math]\displaystyle{ \rho }[/math] (roh) bezeichnet. Die Intervallbreite gibt an, wie viele Ausprägungen der Zufallsvariablen in die jeweilige Klasse fallen. Somit ergibt die Wahrscheinlichkeitsdichte multipliziert mit der Breite die Wahrscheinlichkeit der Ausprägung(en) der Zufallsvariablen mit [math]\displaystyle{ b_k }[/math]-Breite der Ausprägung [math]\displaystyle{ k }[/math]:
[math]\displaystyle{ P\left(X=k\right)=\rho_k\cdot b_k }[/math]
Beispiel
Die folgenden beiden Histogramme visualisieren die Wahrscheinlichkeiten zum Zufallsexperiment des dreifachen Münzwurfs.