Datentyp

Version vom 3. April 2025, 12:09 Uhr von Thomas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Datentyp = == Einführung == In der Programmierung werden Variablen verwendet, um Daten abzulegen. Eine Variable ist ein reservierter Speicherbereich und belegt – abhängig vom Datentyp – eine feste Anzahl von Bytes. Alle Variablen haben einen Typ, der zur Übersetzungszeit bekannt ist. Der Typ wird auch Datentyp genannt, da eine Variable einen Datenwert, auch Datum genannt, enthält. Beispiele für einfache Datentypen sind: Ganze Zahlen, Fließko…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Datentyp

Einführung

In der Programmierung werden Variablen verwendet, um Daten abzulegen. Eine Variable ist ein reservierter Speicherbereich und belegt – abhängig vom Datentyp – eine feste Anzahl von Bytes. Alle Variablen haben einen Typ, der zur Übersetzungszeit bekannt ist. Der Typ wird auch Datentyp genannt, da eine Variable einen Datenwert, auch Datum genannt, enthält. Beispiele für einfache Datentypen sind: Ganze Zahlen, Fließkommazahlen, Wahrheitswerte und Zeichen.

Objektorientierte Programmierung

In der objektorientierten Programmierung treten Datentypen bei Instanz- und lokalen Variablen sowie bei Eingabe- und Rückgabeparametern von Konstruktoren bzw. Methoden auf.

Deklaration

Der Datentyp muss im Rahmen der Deklaration einer Variablen angegeben werden. Hier muss entschieden werden, welcher Datentyp für die Variablen angemessen ist. Einerseits muss ausreichend Speicherplatz reserviert werden, um alle denkbaren Werte der Variablen speichern zu können. Andererseits sollte der Datentyp nicht zu "groß" gewählt werden, da sonst unnötig viele Ressourcen blockiert werden, um Wertebereiche abzudecken die praktisch nie erreicht werden. Der Typ bestimmt auch die zulässigen Operationen, denn Wahrheitswerte lassen sich nicht addieren, Zahlen schon.

Arten

Die Datentypen in der objektorientierten Programmiersprache Java lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  • Primitive Typen:
 * Die primitiven (einfachen) Typen sind die eingebauten Datentypen für Zahlen, Unicode-Zeichen und Wahrheitswerte.
  • Referenztypen (oder komplexe) Datentypen:
 * Mit diesem Datentyp lassen sich Objektverweise auf Instanzen bestimmter Klassen abbilden.
 * (Vergleiche openbook.galileocomputing.de/javainsel)

Beispiel in Java

public class Termin {
    // Deklarationen von Instanzvariablen mit primitiven und komplexen Datentypen
    String datum;
    Kunde kunde;
    Mitarbeiter mitarbeiter;
    double rechnungsbetrag;

    // Deklarationen von lokalen Variablen als Eingabeparameter mit primitiven und komplexen Datentypen
    public Termin(Kunde kunde, Mitarbeiter mitarbeiter, String datum, double rechnungsbetrag) {
        this.kunde = kunde;
        this.mitarbeiter = mitarbeiter;
        this.datum = datum;
        this.rechnungsbetrag = rechnungsbetrag;
    }
    // ...
}