Schleife: Unterschied zwischen den Versionen
Thomas (Diskussion | Beiträge) |
Thomas (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== WHILE-Schleife == | == WHILE-Schleife == | ||
[[Datei:While-schleife.png|mini]] | [[Datei:While-schleife.png|mini]] | ||
Unsere erste Betrachtung gilt der '''While-Schleife'''. Sie wird als | Unsere erste Betrachtung gilt der '''While-Schleife'''. Sie wird als [[kopf]]gesteuert bezeichnet, weil zu Beginn die Ausführbedingung im Sinne der [[Boolesche-algebra|booleschen Algebra]] überprüft wird. Ist die Ausführbedingung erfüllt, wird der [[Körper]] ausgeführt. Diese Schleife wird so oft durchlaufen, wie die Bedingung wahr ergibt. | ||
Eine logische Operation kann beispielsweise sein: <code>(i>10)</code>. Solange diese Bedingung wahr ist, läuft die Schleife. Wird kein | Eine logische [[Operator|Operation]] kann beispielsweise sein: <code>(i>10)</code>. Solange diese Bedingung wahr ist, läuft die Schleife. Wird kein Vergleichs[[operator]] der Stopp-Bedingung im Schleifen[[körper]] geändert, ist diese [[Kontrollstruktur]] meist nicht die richtige. Die Schleife wird dann entweder kein einziges Mal durchlaufen oder unendlich lang. | ||
Im folgenden Beispiel wird eine einfache Variable i deklariert und initialisiert. Die Schleife wird nun so oft durchlaufen, wie die Variable kleiner als zehn ist. Um sicherzustellen, dass die Schleife nicht zu einer endlosen Ausgabe führt, wird die Variable im | Im folgenden Beispiel wird eine einfache [[Variable (Informatik)|Variable]] i [[Deklaration|deklariert]] und initialisiert. Die Schleife wird nun so oft durchlaufen, wie die Variable kleiner als zehn ist. Um sicherzustellen, dass die Schleife nicht zu einer endlosen Ausgabe führt, wird die Variable im [[Anweisung]]sblock hochgezählt. Die Ausgabe liefert: 0123456789. | ||
<syntaxhighlight lang="java"> | <syntaxhighlight lang="java"> |