Schleife: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
== Einführung ==
== Einführung ==
Eine '''Schleife''' ist eine wichtige [[Kontrollstruktur]] in der Programmierung. Sie wiederholt einen Anweisungs-Block – den so genannten ''Schleifenrumpf'' oder ''Schleifenkörper'' – so lange, wie eine Schleifenbedingung als Laufbedingung gültig bleibt bzw. als Abbruchbedingung nicht eintritt. Die Schleifenbedingung wird mit Hilfe der booleschen Algebra formuliert.
Eine '''Schleife''' ist eine wichtige [[Kontrollstruktur]] in der Programmierung. Sie wiederholt einen Anweisungs-Block – den so genannten ''Schleifenrumpf'' oder ''Schleifen[[Körper|körper]]'' – so lange, wie eine Schleifenbedingung als Laufbedingung gültig bleibt bzw. als Abbruchbedingung nicht eintritt. Die Schleifenbedingung wird mit Hilfe der [[Boolesche-algebra|booleschen Algebra]] formuliert.


Schleifen können in der Java-Programmierung nur im Körper von Methoden und Konstruktoren implementiert werden. Schleifen, deren Schleifenbedingung immer zur Fortsetzung führt oder die keine Schleifenbedingung haben, sind ''Endlosschleifen''. Eine Endlosschleife ist ein typischer logischer Fehler in der Programmierung und kann nur durch einen Eingriff von außen unterbrochen werden<ref>http://openbook.galileocomputing.de/javainsel9/javainsel_02_007.htm#mjb517285509ecebe1bb38c15fc43</ref>.
Schleifen können in der [[Java]]-Programmierung nur im [[Körper]] von [[Methode|Methoden]] und [[Konstruktor|Konstruktoren]] implementiert werden. Schleifen, deren Schleifenbedingung immer zur Fortsetzung führt oder die keine Schleifenbedingung haben, sind ''Endlosschleifen''. Eine Endlosschleife ist ein typischer logischer Fehler in der Programmierung und kann nur durch einen Eingriff von außen unterbrochen werden<ref>http://openbook.galileocomputing.de/javainsel9/javainsel_02_007.htm#mjb517285509ecebe1bb38c15fc43</ref>.


Prinzipiell werden folgende Schleifentypen unterschieden:
Prinzipiell werden folgende Schleifentypen unterschieden: