Rekursion: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Einführung == | == Einführung == | ||
'''Rekursion''' stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "das Zurücklaufen" (Duden). Die Rekursion ist eine sich selbst aufrufende Funktion. In der [[Java]] Programmierung nennt man Funktionen Methoden. In diesem Kontext handelt es sich also um selbstaufrufende [[Methode|Methoden]]. Die Rekursion ist ein Werkzeug, um komplexe Algorithmen zu entwickeln. Jeder Algorithmus, der sich mit einer [[Schleife]] abbilden lässt, lässt sich auch mit Rekursion abbilden, aber nicht umgekehrt. | '''Rekursion''' stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "das Zurücklaufen" (Duden). Die Rekursion ist eine sich selbst aufrufende Funktion. In der [[Java]] Programmierung nennt man Funktionen Methoden. In diesem Kontext handelt es sich also um selbstaufrufende [[Methode|Methoden]]. Die Rekursion ist ein Werkzeug, um komplexe [[Algorithmus|Algorithmen]] zu entwickeln. Jeder [[Algorithmus]], der sich mit einer [[Schleife]] abbilden lässt, lässt sich auch mit Rekursion abbilden, aber nicht umgekehrt. | ||
Wichtig bei der rekursiven Programmierung ist die Definition einer Abbruchbedingung in der sich selbstaufrufenden Funktion. Diese Abbruchbedingung wird auch '''Rekursionsanker''' genannt. Ohne Abbruchbedingung würde sich das rekursive Programm theoretisch unendlich oft selbst aufrufen. | Wichtig bei der rekursiven Programmierung ist die Definition einer Abbruchbedingung in der sich selbstaufrufenden Funktion. Diese Abbruchbedingung wird auch '''Rekursionsanker''' genannt. Ohne Abbruchbedingung würde sich das rekursive Programm theoretisch unendlich oft selbst aufrufen. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
:<math>1 \cdot 2 \cdot 3 \cdot 4 = 24</math> | :<math>1 \cdot 2 \cdot 3 \cdot 4 = 24</math> | ||
Der rekursive Algorithmus lässt sich wie folgt beschreiben: | Der rekursive [[Algorithmus]] lässt sich wie folgt beschreiben: | ||
* Will man die Fakultät von 4 berechnen, so muss man zunächst die Fakultät von 3 berechnen und das Ergebnis mit 4 multiplizieren. | * Will man die Fakultät von 4 berechnen, so muss man zunächst die Fakultät von 3 berechnen und das Ergebnis mit 4 multiplizieren. |