Klassendiagramm: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
<html> | <html> | ||
<iframe width=" | <iframe width="280" height="157.5" src="https://www.youtube.com/embed/06FGt0K143k?si=GYrIA4cCqdgMttYs" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe> | ||
</html> | </html> | ||
<html> | <html> | ||
<iframe width=" | <iframe width="280" height="157.5" src="https://www.youtube.com/embed/-STQ2qv2Yso?si=T7s2mTRXg2pymWDA" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe> | ||
</html> | </html> | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
Die Lebenszeit der Einzelteile ist der des Ganzen untergeordnet. Sie werden also zusammen mit dem Aggregat erzeugt, und sie werden zusammen mit dem Aggregat zerstört (Analyse und Design mit UML 2.3: objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich, Oldenbourg 2009 Seite 94 ff) | Die Lebenszeit der Einzelteile ist der des Ganzen untergeordnet. Sie werden also zusammen mit dem Aggregat erzeugt, und sie werden zusammen mit dem Aggregat zerstört (Analyse und Design mit UML 2.3: objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich, Oldenbourg 2009 Seite 94 ff) | ||
=== Beispiele === | === Beispiele === |