Klassendiagramm: Unterschied zwischen den Versionen
Thomas (Diskussion | Beiträge) |
Thomas (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
Die Lebenszeit der Einzelteile ist der des Ganzen untergeordnet. Sie werden also zusammen mit dem Aggregat erzeugt, und sie werden zusammen mit dem Aggregat zerstört (Analyse und Design mit UML 2.3: objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich, Oldenbourg 2009 Seite 94 ff) | Die Lebenszeit der Einzelteile ist der des Ganzen untergeordnet. Sie werden also zusammen mit dem Aggregat erzeugt, und sie werden zusammen mit dem Aggregat zerstört (Analyse und Design mit UML 2.3: objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich, Oldenbourg 2009 Seite 94 ff) | ||
== Beispiele == | |||
=== Beispiele === | |||
Die Bedeutung für die Implementierung lässt sich am Besten anhand eines Beispiels nachvollziehen. Die Kompositionsbeziehung zwischen Gebäude und Raum wird über eine dynamische Datenstruktur (hier ein ArrayList) und den Konstruktor der Klasse Gebaeude realisiert. | Die Bedeutung für die Implementierung lässt sich am Besten anhand eines Beispiels nachvollziehen. Die Kompositionsbeziehung zwischen Gebäude und Raum wird über eine dynamische Datenstruktur (hier ein ArrayList) und den Konstruktor der Klasse Gebaeude realisiert. | ||
Zeile 126: | Zeile 127: | ||
} | } | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
== Navigierbarkeit == | == Navigierbarkeit == | ||
[[Datei:UML Klassendiagramm Navigierbarkeit.jpg|mini]] | [[Datei:UML Klassendiagramm Navigierbarkeit.jpg|mini]] |