Vererbung: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Schon sehr früh lernen wir, Objekte in Beziehung zu setzen. '''Assoziationen''' bilden dabei die Hat-Beziehung zwischen Objekten ab: Ein Mensch hat Beine, der Fernseher hat eine Bildröhre. Neben der Assoziation von Objekten gibt es eine weitere Form der Beziehung, die Ist-eine-Art-von-Beziehung. Menschen und Affen sind Säugetiere. Eine Disko ist eine Unterkategorie eines Gebäudes. Konsumgerät ist der Oberbegriff für Fernseher, CD-S…“
 
Zeile 20: Zeile 20:


== Polymorphie ==
== Polymorphie ==
[[Datei:Basisklasse-Abgeleitete-Klasse.png|mini]]
'''Polymorphie''' bedeutet "Vielgestaltigkeit." Im Bereich der Objektorientierung bezieht sich Polymorphie darauf, dass verschiedene Objekte bei Aufruf derselben Methode unterschiedliches Verhalten an den Tag legen können. Wird eine Methode von einer Superklasse an eine abgeleitete Klasse vererbt und dort mit der exakt identischen Signatur erneut implementiert, dann wird in der abgeleiteten Klasse das Verhalten dieser Methode überschrieben. Ruft man also diese Methode bei Objekten der abgeleiteten Klasse auf, verhalten sie sich anders als Methoden der Superklasse.
'''Polymorphie''' bedeutet "Vielgestaltigkeit." Im Bereich der Objektorientierung bezieht sich Polymorphie darauf, dass verschiedene Objekte bei Aufruf derselben Methode unterschiedliches Verhalten an den Tag legen können. Wird eine Methode von einer Superklasse an eine abgeleitete Klasse vererbt und dort mit der exakt identischen Signatur erneut implementiert, dann wird in der abgeleiteten Klasse das Verhalten dieser Methode überschrieben. Ruft man also diese Methode bei Objekten der abgeleiteten Klasse auf, verhalten sie sich anders als Methoden der Superklasse.