Lastenheft: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
* Lieferumfang
* Lieferumfang
* Abnahmekriterien
* Abnahmekriterien
==
Verknüpfung mit UML ==
UML (Unified Modeling Language) wird hauptsächlich im [[Pflichtenheft]] zur detaillierten Modellierung der Systemarchitektur und des Verhaltens verwendet.  Im Lastenheft, das die Anforderungen aus Sicht der Auftraggeberin oder des Auftraggebers festhält, spielt UML eine untergeordnete, aber dennoch nützliche Rolle, um die groben Vorstellungen zu visualisieren und zu präzisieren. Es hilft, komplexe funktionale Anforderungen zu verdeutlichen, ohne bereits die technische Umsetzung vorwegzunehmen.
[[Datei:UML Logo.png|mini]]
===
Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) ===
Das Anwendungsfalldiagramm ist das am besten geeignete UML-Diagramm für das Lastenheft. Es stellt die Systemfunktionen aus der Sicht der Nutzenden dar. Es zeigt, welche Akteure (z.B. Kundin, Administrator) mit dem System interagieren und welche Anwendungsfälle (z.B. "Produkt bestellen", "Rechnung einsehen") sie ausführen können. Es konzentriert sich auf das "Was" und nicht auf das "Wie". Durch die Darstellung der groben Systemgrenzen und der wichtigsten Nutzerinteraktionen schafft es eine gemeinsame Verständigungsbasis zwischen Auftraggeberin und Auftragnehmerin.
=== Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram) ===
Ein Aktivitätsdiagramm kann im Lastenheft genutzt werden, um einen komplexen Geschäftsprozess zu visualisieren. Es zeigt den Ablauf von Aktionen und Entscheidungen, die eine bestimmte Anforderung erfüllen.  Es kann beispielsweise den gesamten Bestellprozess von der Produktauswahl bis zur Zahlungsbestätigung darstellen. Dies hilft, Missverständnisse über die Reihenfolge der Schritte und die Verzweigungen in einem Prozess frühzeitig zu vermeiden. Es beschreibt, was passieren muss, nicht wie es technisch implementiert wird.
=== Zustandsdiagramm (State Machine Diagram) ===
In seltenen Fällen kann ein Zustandsdiagramm im Lastenheft verwendet werden, um die Zustände eines Objekts mit komplexem Lebenszyklus darzustellen. Dies ist besonders nützlich, wenn die Geschäftslogik stark von Zustandswechseln abhängt. Ein Beispiel wäre der Bestellstatus, der von "offen" über "bezahlt" zu "versandt" wechselt. Obwohl dieses Diagramm oft im Pflichtenheft zu finden ist, kann es auch im Lastenheft die grundlegenden Regeln eines Prozesses visualisieren.
=== Klassendiagramm ===
Im Lastenheft hat das Klassendiagramm nur eine sehr begrenzte Bedeutung, da es bereits in die technische Detaillierung geht. Das Lastenheft konzentriert sich auf die Anforderungen aus der Nutzerperspektive. Eine detaillierte Strukturierung in Klassen ist zu diesem Zeitpunkt oft noch nicht erforderlich und würde die Freiheit der Auftragnehmerin in der Implementierung unnötig einschränken. In der Praxis wird es eingesetzt, um einen Überblick über die Geschäftsobjekte aus fachlicher Sicht zu liefern.