Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
==Bestimmtes Integral==
==Bestimmtes Integral==
Das '''bestimmte Integral''' einer [[Stetige_Funktion|stetigen Funktion]] <math>f</math> auf dem Intervall <math>[a; b]</math> ist durch
Das '''bestimmte Integral''' einer [[Stetige_Funktion|stetigen Funktion]] <math>f</math> auf dem Intervall <math>[a; b]</math> ist durch
:<math>\int_a^b f(x) dx</math>
:<math>\int_a^b f(x) \, dx</math>
gegeben.
gegeben.


Für auf den Intervallen <math>[a;b]</math> und <math>[b;c]</math> stetige Funktionen <math>f, ~g</math> gelten die folgenden Rechenregeln:
Für auf den Intervallen <math>[a;b]</math> und <math>[b;c]</math> stetige Funktionen <math>f, ~g</math> gelten die folgenden Rechenregeln:
===Faktorregel===
===Faktorregel===
:<math>\int_a^b c \cdot  f(x) dx=c \cdot \int_a^b f(x) dx</math>
:<math>\int_a^b c \cdot  f(x) \, dx=c \cdot \int_a^b f(x) \, dx</math>
===Summenregel===
===Summenregel===
:<math>\int_a^b (f(x)+g(x)) dx=\int_a^b f(x)dx+\int_a^bg(x) dx</math>
:<math>\int_a^b (f(x)+g(x)) \, dx=\int_a^b f(x) \, dx+\int_a^bg(x) \, dx</math>
===Intervalladditivität===
===Intervalladditivität===
:<math>\int_a^c f(x) dx=\int_a^b f(x) dx+\int_b^c f(x) dx</math>
:<math>\int_a^c f(x) \, dx=\int_a^b f(x) \, dx+\int_b^c f(x) \, dx</math>


===Vertauschen der Integrationsgrenzen===
===Vertauschen der Integrationsgrenzen===
:<math>\int_a^b f(x) dx=-\int_b^a f(x) dx</math>
:<math>\int_a^b f(x) \, dx=-\int_b^a f(x) \, dx</math>


==Definition==
==Definition==
Zeile 139: Zeile 139:
==Integralfunktion==
==Integralfunktion==
Es sei <math>f</math> eine auf dem Intervall <math>[a;b]</math> [[stetige Funktion]], dann ist  
Es sei <math>f</math> eine auf dem Intervall <math>[a;b]</math> [[stetige Funktion]], dann ist  
:<math>I_a(x)=\int_a^x f(t)dt</math>
:<math>I_a(x)=\int_a^x f(t) \, dt</math>
die dazugehörige '''Integralfunktion'''.
die dazugehörige '''Integralfunktion'''.


Zeile 146: Zeile 146:
# Schnittstellen <math>x_{S_1},\dots,x_{S_n}</math> mit <math>n \in \mathbb{N}</math> der Graphen von <math>f, ~g</math> ermitteln.
# Schnittstellen <math>x_{S_1},\dots,x_{S_n}</math> mit <math>n \in \mathbb{N}</math> der Graphen von <math>f, ~g</math> ermitteln.
# Stammfunktionen <math>F,~G</math> ermitteln
# Stammfunktionen <math>F,~G</math> ermitteln
# <math>A=|\int_{x_{S_1}}^{x_{S_2}}(f(x)-g(x))dx|+|\int_{x_{S_1}}^{x_{S_2}}(f(x)-g(x))dx|+\dots+|\int_{x_{S_{n-1}}}^{x_{S_n}}(f(x)-g(x))dx|</math> berechnen. (siehe [[Betragsfunktion]])
# <math>A=|\int_{x_{S_1}}^{x_{S_2}}(f(x)-g(x)) \, dx|+|\int_{x_{S_1}}^{x_{S_2}}(f(x)-g(x)) \, dx|+\dots+|\int_{x_{S_{n-1}}}^{x_{S_n}}(f(x)-g(x)) \, dx|</math> berechnen. (siehe [[Betragsfunktion]])


==Beispiele==
==Beispiele==


===Flächeninhalt ermitteln===
===Flächeninhalt ermitteln===
[[Datei:HauptsatzIntBspx2.gif|mini|Das bestimmte Integral der Funktion <span style="color:blue"><math>f(x)=x^2</math></span> auf dem Intervall <math>[1;2] </math> berechnet sich durch <span style="color:green"><math>\int_1^2 x^2 ~ dx=\frac{7}{3}</math></span>.]]
[[Datei:HauptsatzIntBspx2.gif|mini|Das bestimmte Integral der Funktion <span style="color:blue"><math>f(x)=x^2</math></span> auf dem Intervall <math>[1;2] </math> berechnet sich durch <span style="color:green"><math>\int_1^2 x^2 \, dx=\frac{7}{3}</math></span>.]]


Wir berechnen das bestimmte Integral von <math>f(x) = x^2</math> auf dem Intervall <math>[1;2]</math>.   
Wir berechnen das bestimmte Integral von <math>f(x) = x^2</math> auf dem Intervall <math>[1;2]</math>.   
Eine Stammfunktion von <math>f</math> ist <math>F(x) = \frac{x^3}{3}</math>.   
Eine Stammfunktion von <math>f</math> ist <math>F(x) = \frac{x^3}{3}</math>.   
Das bestimmte Integral auf dem Intervall [1;2] wird durch   
Das bestimmte Integral auf dem Intervall [1;2] wird durch   
:<math>\int_1^2 x^2 ~dx = F(2) - F(1)</math>   
:<math>\int_1^2 x^2 \, dx = F(2) - F(1)</math>   
:<math>= \frac{2^3}{3} - \frac{1^3}{3} = \frac{8}{3} - \frac{1}{3} = \frac{7}{3}</math>
:<math>= \frac{2^3}{3} - \frac{1^3}{3} = \frac{8}{3} - \frac{1}{3} = \frac{7}{3}</math>
berechnet.   
berechnet.   
Zeile 168: Zeile 168:
:<math>-1,59; 0; 1,59 \in [-2;2]</math>
:<math>-1,59; 0; 1,59 \in [-2;2]</math>
2. Flächeninhalt ermitteln
2. Flächeninhalt ermitteln
:<math>A=|\int_{-2}^{-1,59} f(t)dt|+|\int_{-1,59}^{0} f(t)dt|+|\int_{0}^{1,59} f(t)dt|+|\int_{1,59}^{2} f(t)dt| </math>
:<math>A=|\int_{-2}^{-1,59} f(t) \, dt|+|\int_{-1,59}^{0} f(t) \, dt|+|\int_{0}^{1,59} f(t) \, dt|+|\int_{1,59}^{2} f(t) \, dt| </math>
:<math>\approx |0,13|+|-0,58|+|0,58|+|-0,13| = 0,13+0,58+0,58+0,13= 1,42</math>
:<math>\approx |0,13|+|-0,58|+|0,58|+|-0,13| = 0,13+0,58+0,58+0,13= 1,42</math>
Der gesuchte Flächeninhalt beträgt <math>A=1,42</math>. Der orientierte Flächeninhalt auf dem Intervall <math>[-2;2]</math> beträgt <math>\int_{-2}^{2} f(t)dt=0</math>.
Der gesuchte Flächeninhalt beträgt <math>A=1,42</math>. Der orientierte Flächeninhalt auf dem Intervall <math>[-2;2]</math> beträgt <math>\int_{-2}^{2} f(t) \, dt=0</math>.


===Orientierten Flächeninhalt ermitteln===
===Orientierten Flächeninhalt ermitteln===
[[Datei:HauptsatzIntBspx.gif|mini|Das bestimmte Integral der Funktion <span style="color:blue"><math>f(x)=x</math></span> auf dem Intervall <math>[-1;1] </math> berechnet sich durch <math>\int_{-1}^1 x ~ dx=</math><span style="color:green"><math>\frac{1}{2}</math></span><span style="color:red"><math>-</math><math>\frac{1}{2}</math></span><math>=0</math>.]]
[[Datei:HauptsatzIntBspx.gif|mini|Das bestimmte Integral der Funktion <span style="color:blue"><math>f(x)=x</math></span> auf dem Intervall <math>[-1;1] </math> berechnet sich durch <math>\int_{-1}^1 x \, dx=</math><span style="color:green"><math>\frac{1}{2}</math></span><span style="color:red"><math>-</math><math>\frac{1}{2}</math></span><math>=0</math>.]]


Wir betrachten <math>f(x) = x</math> auf dem Intervall <math>[-1;1]</math>.   
Wir betrachten <math>f(x) = x</math> auf dem Intervall <math>[-1;1]</math>.   
Zeile 205: Zeile 205:
:<math>G(x)=-\frac{1}{3}x^3+3x</math>
:<math>G(x)=-\frac{1}{3}x^3+3x</math>
3. Flächeninhalt ermitteln
3. Flächeninhalt ermitteln
:<math>\int_{-1}^{1}(f(x)-g(x))dx=F(1)-G(1)-(F(-1)-G(-1))</math>
:<math>\int_{-1}^{1}(f(x)-g(x)) \, dx=F(1)-G(1)-(F(-1)-G(-1))</math>
:<math>=\frac{1}{3} \cdot 1^3+1-(-\frac{1}{3}\cdot 1^3+3 \cdot 1)</math>
:<math>=\frac{1}{3} \cdot 1^3+1-(-\frac{1}{3}\cdot 1^3+3 \cdot 1)</math>
:<math>-(\frac{1}{3} \cdot (-1)^3+(-1)-(-\frac{1}{3}\cdot (-1)^3+3 \cdot (-1)))</math>
:<math>-(\frac{1}{3} \cdot (-1)^3+(-1)-(-\frac{1}{3}\cdot (-1)^3+3 \cdot (-1)))</math>