Aktivitätsdiagramm: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Aktivitätsdiagramm''' (auch '''Ablaufdiagramm''') ist ein Verhaltensdiagramm und eine der vierzehn Diagrammarten in der Unified Modeling Language (UML). Es dient zur übersichtlichen Darstellung von Abläufen und wird sowohl in der Analyse- als auch in der Designphase von Softwareentwicklungsprozessen eingesetzt. == Einführung == Das Aktivitätsdiagramm beschreibt allgemein Abläufe und stellt dar, in welcher Reihenfolge bestimmte Aktionen a…“
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Das Aktivitätsdiagramm beschreibt allgemein Abläufe und stellt dar, in welcher Reihenfolge bestimmte Aktionen ausgeführt werden. Eine '''Aktion''' ist ein einzelner Schritt innerhalb einer '''Aktivität'''. Eine Aktivität kann folgendes repräsentieren:
Das Aktivitätsdiagramm beschreibt allgemein Abläufe und stellt dar, in welcher Reihenfolge bestimmte Aktionen ausgeführt werden. Eine '''Aktion''' ist ein einzelner Schritt innerhalb einer '''Aktivität'''. Eine Aktivität kann folgendes repräsentieren:


Einen fachlichen oder betriebswirtschaftlichen Prozess
*Einen fachlichen oder betriebswirtschaftlichen Prozess
 
*Einen Anwendungsfall (Use Case)
Einen [[Anwendungsfall]] (Use Case)
*Den Algorithmus einer oder mehrerer Methoden im Sinne eines [[Programmablaufplan]]s (PAP)
 
Den Algorithmus einer oder mehrerer Methoden im Sinne eines [[Programmablaufplan]]s (PAP)


== Aufbau ==
== Aufbau ==
Im Folgenden werden die wichtigsten Bestandteile eines Aktivitätsdiagramms vorgestellt.
[[Datei:Aktivitätsdiagramm-Elemente.png|mini|Elemente eines Aktivitätsdiagramms]]
In der nebenstehenden Grafik werden die wichtigsten Bestandteile eines Aktivitätsdiagramms vorgestellt.


=== Knoten ===
=== Knoten ===
Alle Elemente des Aktivitätsdiagramms, die verbunden werden, werden allgemein als '''Knoten''' bezeichnet. Dazu zählen:
Alle Elemente des Aktivitätsdiagramms, die verbunden werden, werden allgemein als '''Knoten''' bezeichnet. Dazu zählen:


Start- und Endpunkte
*Start- und Endpunkte
 
*Verzweigungen und Zusammenführungen
Verzweigungen und Zusammenführungen
*Splittungen und Synchronisationen
 
*Aktionen
Splittungen und Synchronisationen
*Objekte
 
Aktionen
 
Objekte


=== Start- und Endpunkt ===
=== Start- und Endpunkt ===
Zeile 35: Zeile 30:
Das Token wandert nach dem Start die erste Verbindungslinie entlang zum ersten Knoten. Nach Ausführung der dort definierten Aktion wandert es entlang der ausgehenden Kante zum nächsten Knoten usw. Das Token markiert den aktuellen Stand der Ablaufausführung. Der Ablauf setzt sich fort, bis ein Endpunkt erreicht ist, wo das Token zerstört wird.
Das Token wandert nach dem Start die erste Verbindungslinie entlang zum ersten Knoten. Nach Ausführung der dort definierten Aktion wandert es entlang der ausgehenden Kante zum nächsten Knoten usw. Das Token markiert den aktuellen Stand der Ablaufausführung. Der Ablauf setzt sich fort, bis ein Endpunkt erreicht ist, wo das Token zerstört wird.


<html>
<iframe width="280" height="157.5" src="https://www.youtube.com/embed/rlNckXwO6fs?si=so6bGduWe0TDMTPO" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe>
</html>
=== Aktion ===
=== Aktion ===
Der wichtigste Knotentyp ist die '''Aktion'''. Aktionen stellen die einzelnen, nicht weiter teilbaren Schritte einer Aktivität dar und werden als Rechteck mit abgerundeten Ecken dargestellt. Eine Aktion wird durch genau eine eingehende Kante aktiviert und nach ihrer Ausführung verlässt genau eine Kante die Aktion.
Der wichtigste Knotentyp ist die '''Aktion'''. Aktionen stellen die einzelnen, nicht weiter teilbaren Schritte einer Aktivität dar und werden als Rechteck mit abgerundeten Ecken dargestellt. Eine Aktion wird durch genau eine eingehende Kante aktiviert und nach ihrer Ausführung verlässt genau eine Kante die Aktion.
Zeile 56: Zeile 54:


== Beispiel ==
== Beispiel ==
Es soll ein Algorithmus entwickelt werden, um den [[größten gemeinsamen Teiler]] (GGT) zweier ganzzahliger Werte zu ermitteln. Der GGT zweier Werte m und n ist im günstigen Fall m/2 bzw. n/2, im ungünstigen Fall 1. Hat der GGT den Wert 1, werden die beiden Zahlen als [[Teilerfremdheit|teilerfremd]] bezeichnet.
[[Datei:Aktivitätsdiagramm-GGT-berechnen.png|mini|Aktivitätsdiagramm GGT ermitteln]]
Es soll ein Algorithmus entwickelt werden, um den größten gemeinsamen Teiler (GGT) zweier ganzzahliger Werte zu ermitteln. Der GGT zweier Werte m und n ist im günstigen Fall m/2 bzw. n/2, im ungünstigen Fall 1. Hat der GGT den Wert 1, werden die beiden Zahlen als [[Teilerfremdheit|teilerfremd]] bezeichnet.


[[Kategorie:Modellierung]]
[[Kategorie:Modellierung]]
[[Kategorie:FI_I_SDM]]
[[Kategorie:FI_I_SDM]]