Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung in die Datenverarbeitung == Daten sind „zum Zweck der Verarbeitung zusammengefasste Zeichen, die aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen Informationen (d. h. Angaben über Sachverhalte und Vorgänge) darstellen“ (Gabler Wirtschaftslexikon). === Zeichen === Die Speicherung von Daten in datenverarbeitenden Maschinen erfolgt in binärer Form, auf der Grundlage von Bits als kleinste Speichereinheit. Speicherzellen kennen nur di…“
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


Daten sind „zum Zweck der Verarbeitung zusammengefasste Zeichen, die aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen Informationen (d. h. Angaben über Sachverhalte und Vorgänge) darstellen“ (Gabler Wirtschaftslexikon).
Daten sind „zum Zweck der Verarbeitung zusammengefasste Zeichen, die aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen Informationen (d. h. Angaben über Sachverhalte und Vorgänge) darstellen“ (Gabler Wirtschaftslexikon).
[[Datei:Zeichen Daten Information Wissen.png|mini]]


=== Zeichen ===
=== Zeichen ===
Zeile 23: Zeile 24:
=== Daten ===
=== Daten ===


In der Informatik und Datenverarbeitung versteht man Daten als (maschinen-) lesbare und -bearbeitbare digitale Repräsentation von Information. Ihr Inhalt wird dazu in Zeichen (bzw. Zeichenketten) kodiert, deren Aufbau strengen Regeln folgt, der so genannten Syntax.
In der Informatik und Datenverarbeitung versteht man Daten als (maschinen-) lesbare und -bearbeitbare digitale Repräsentation von Information. Ihr Inhalt wird dazu in Zeichen (bzw. Zeichenketten) kodiert, deren Aufbau strengen Regeln folgt, der so genannten [[Syntax]].


So wird im deutschsprachigen Raum das Komma verwendet, um Dezimalstellen kenntlich zu machen (z.B. 12,34). Im englischsprachigen Raum wird der Punkt für diese Trennung verwendet (z.B. 12.34). In beiden Fällen handelt es sich um eine syntaktische Regel zur Darstellung von Daten.
So wird im deutschsprachigen Raum das Komma verwendet, um Dezimalstellen kenntlich zu machen (z.B. 12,34). Im englischsprachigen Raum wird der Punkt für diese Trennung verwendet (z.B. 12.34). In beiden Fällen handelt es sich um eine [[Syntax|syntaktische]] Regel zur Darstellung von Daten.
[[Datei:Image.png|mini]]


=== Information und Wissen ===
=== Information und Wissen ===


Um aus Daten Informationen zu gewinnen, müssen sie in einem Bedeutungskontext interpretiert werden. So kann zum Beispiel die Zahlenfolge „123456“ in Abhängigkeit vom Kontext für eine Telefonnummer, eine Kontonummer oder die Anzahl von Kfz-Neuzulassungen in einem bestimmten Zeitraum stehen. Eine nur abstrakt betrachtete Zeichenfolge mit dem Inhalt „123456“ kann nur als Aneinanderreihung von Ziffern erkannt werden; ihre Bedeutung wird erst im jeweiligen Kontext klar. Kombiniert man Informationen aus unterschiedlichen Bereichen, erlangt man Wissen.
Um aus Daten Informationen zu gewinnen, müssen sie in einem Bedeutungskontext interpretiert werden. Der Kontext wird durch eine sinnvolle Benennung von Spalten oder [[Variable (Informatik)|Variablen]] im Rahmen der [[Deklaration]] gegeben. Durch die Namen der Spalten in [[Tabelle|Tabellen]] oder [[Variable (Informatik)|Variablen]] im [[Quelltext]] erhalten die Zeichen Bedeutung.


[[Kategorie:Datenverarbeitung]]
So kann zum Beispiel die Zahlenfolge „123456“ in Abhängigkeit vom Kontext für eine Telefonnummer, eine Kontonummer oder die Anzahl von Kfz-Neuzulassungen in einem bestimmten Zeitraum stehen. Eine nur abstrakt betrachtete Zeichenfolge mit dem Inhalt „123456“ kann nur als Aneinanderreihung von Ziffern erkannt werden; ihre Bedeutung wird erst im jeweiligen Kontext klar. Kombiniert man Informationen aus unterschiedlichen Bereichen, erlangt man Wissen.
[[Kategorie:Grundlagen der Informatik]]
 
 
 
[[Kategorie:Datenbanken]]