Aktivitätsdiagramm: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Das Aktivitätsdiagramm beschreibt allgemein Abläufe und stellt dar, in welcher Reihenfolge bestimmte Aktionen ausgeführt werden. Eine '''Aktion''' ist ein einzelner Schritt innerhalb einer '''Aktivität'''. Eine Aktivität kann folgendes repräsentieren:
Das Aktivitätsdiagramm beschreibt allgemein Abläufe und stellt dar, in welcher Reihenfolge bestimmte Aktionen ausgeführt werden. Eine '''Aktion''' ist ein einzelner Schritt innerhalb einer '''Aktivität'''. Eine Aktivität kann folgendes repräsentieren:


Einen fachlichen oder betriebswirtschaftlichen Prozess
*Einen fachlichen oder betriebswirtschaftlichen Prozess
 
*Einen Anwendungsfall (Use Case)
Einen Anwendungsfall (Use Case)
*Den Algorithmus einer oder mehrerer Methoden im Sinne eines [[Programmablaufplan]]s (PAP)
 
Den Algorithmus einer oder mehrerer Methoden im Sinne eines [[Programmablaufplan]]s (PAP)


== Aufbau ==
== Aufbau ==
Zeile 17: Zeile 15:
Alle Elemente des Aktivitätsdiagramms, die verbunden werden, werden allgemein als '''Knoten''' bezeichnet. Dazu zählen:
Alle Elemente des Aktivitätsdiagramms, die verbunden werden, werden allgemein als '''Knoten''' bezeichnet. Dazu zählen:


Start- und Endpunkte
*Start- und Endpunkte
 
*Verzweigungen und Zusammenführungen
Verzweigungen und Zusammenführungen
*Splittungen und Synchronisationen
 
*Aktionen
Splittungen und Synchronisationen
*Objekte
 
Aktionen
 
Objekte


=== Start- und Endpunkt ===
=== Start- und Endpunkt ===
Zeile 60: Zeile 54:


== Beispiel ==
== Beispiel ==
Es soll ein Algorithmus entwickelt werden, um den [[größten gemeinsamen Teiler]] (GGT) zweier ganzzahliger Werte zu ermitteln. Der GGT zweier Werte m und n ist im günstigen Fall m/2 bzw. n/2, im ungünstigen Fall 1. Hat der GGT den Wert 1, werden die beiden Zahlen als [[Teilerfremdheit|teilerfremd]] bezeichnet.
[[Datei:Aktivitätsdiagramm-GGT-berechnen.png|mini|Aktivitätsdiagramm GGT ermitteln]]
Es soll ein Algorithmus entwickelt werden, um den größten gemeinsamen Teiler (GGT) zweier ganzzahliger Werte zu ermitteln. Der GGT zweier Werte m und n ist im günstigen Fall m/2 bzw. n/2, im ungünstigen Fall 1. Hat der GGT den Wert 1, werden die beiden Zahlen als [[Teilerfremdheit|teilerfremd]] bezeichnet.


[[Kategorie:Modellierung]]
[[Kategorie:Modellierung]]
[[Kategorie:FI_I_SDM]]
[[Kategorie:FI_I_SDM]]