Pflichtenheft: Unterschied zwischen den Versionen
Thomas (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Nach DIN 69901-5 enthält das Pflichtenheft die „vom Auftragnehmer erarbeiteten Realisierungsvorgaben aufgrund der Umsetzung des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenheftes“. Ein Pflichtenheft ist ein zentrales Dokument im Projektmanagement. Es beschreibt detailliert, was ein System oder Produkt können muss, um die Anforderungen der Auftraggeberin oder des Auftraggebers zu erfüllen. Im Gegensatz zum Lastenheft, das die Wünsche aus Si…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Ein Pflichtenheft ist ein zentrales Dokument im Projektmanagement. Es beschreibt detailliert, was ein System oder Produkt können muss, um die Anforderungen der Auftraggeberin oder des Auftraggebers zu erfüllen. Im Gegensatz zum Lastenheft, das die Wünsche aus Sicht der Auftraggeberin oder des Auftraggebers formuliert, präzisiert das Pflichtenheft die Umsetzung aus der Sicht der Auftragnehmerin oder des Auftragnehmers. Es ist somit die verbindliche Arbeitsgrundlage für alle Projektbeteiligten und bildet die Basis für die Abnahme des fertigen Produkts. | Ein Pflichtenheft ist ein zentrales Dokument im Projektmanagement. Es beschreibt detailliert, was ein System oder Produkt können muss, um die Anforderungen der Auftraggeberin oder des Auftraggebers zu erfüllen. Im Gegensatz zum Lastenheft, das die Wünsche aus Sicht der Auftraggeberin oder des Auftraggebers formuliert, präzisiert das Pflichtenheft die Umsetzung aus der Sicht der Auftragnehmerin oder des Auftragnehmers. Es ist somit die verbindliche Arbeitsgrundlage für alle Projektbeteiligten und bildet die Basis für die Abnahme des fertigen Produkts. | ||
[[Lastenheft]] und Pflichtenheft beinhalten meist einen intensiven Kommunikationsprozess, um die Anforderungen und den Lösungsweg für beide Parteien zu klären und schriftlich festzulegen. [[Lastenheft]] und Pflichtenheft fließen als Vertragsbestandteile in einen [[Werkvertrag]] ein, so dass alle relevanten Abnahmekriterien beschrieben und abprüfbar sind (Quelle: Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering ,2009, Seite 490 ff). | |||
[[Datei:Prozess Lasten- Pflichtenheft.jpg|mini]] | |||
== Bestandteile eines Pflichtenhefts == | == Bestandteile eines Pflichtenhefts == | ||
| Zeile 47: | Zeile 51: | ||
Die Verwendung von UML im Pflichtenheft hilft dabei, die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen präzise zu definieren und die Kommunikation zwischen Entwicklern und Auftraggebern zu verbessern. | Die Verwendung von UML im Pflichtenheft hilft dabei, die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen präzise zu definieren und die Kommunikation zwischen Entwicklern und Auftraggebern zu verbessern. | ||
[[Kategorie:Dokumentation]] | |||
[[Kategorie:AHR_I_Informatik_LK]] | |||
[[Kategorie:FI_I_SDM]] | |||