Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
UML legt in erster Linie fest, mit welchen Begriffen und welchen Beziehungen zwischen diesen Begriffen sogenannte Modelle spezifiziert werden und folgt damit einer fest vorgegebenen Syntax. Diagramme in UML zeigen eine graphische abstrakte Sicht auf Ausschnitte der realen Welt, die es als Programm zu realisieren gilt. Die UML-Diagramme können mit Hilfe einfacher Zeichenprogramme wie z.B. Powerpoint erstellt werden. Es ist aber ratsam spezielle Modellierungswerkzeuge einzusetzen, um Syntax-Fehler in der Modellierung zu vermeiden. Die Integration von Modellierungswerkzeugen in Entwicklungsumgebungen schreitet immer weiter voran, so dass syntaktisch korrekt modellierte Diagramme zunehmend in Quellcode umgewandelt werden können.  
UML legt in erster Linie fest, mit welchen Begriffen und welchen Beziehungen zwischen diesen Begriffen sogenannte Modelle spezifiziert werden und folgt damit einer fest vorgegebenen Syntax. Diagramme in UML zeigen eine graphische abstrakte Sicht auf Ausschnitte der realen Welt, die es als Programm zu realisieren gilt. Die UML-Diagramme können mit Hilfe einfacher Zeichenprogramme wie z.B. Powerpoint erstellt werden. Es ist aber ratsam spezielle Modellierungswerkzeuge einzusetzen, um Syntax-Fehler in der Modellierung zu vermeiden. Die Integration von Modellierungswerkzeugen in Entwicklungsumgebungen schreitet immer weiter voran, so dass syntaktisch korrekt modellierte Diagramme zunehmend in Quellcode umgewandelt werden können.  
[[Datei:Software-Entwicklung als Modell.jpg|mini]]
[[Datei:Software-Entwicklung als Modell.jpg|mini]]
== Diagrammarten ==
Die Diagramme in UML lassen sich in zwei Hauptgruppen aufteilen: Strukturdiagramme und Verhaltensdiagramme.
[[Datei:Übersicht UML Diagrammtypen.png|mini]]
=== UML kennt sieben Strukturdiagramme: ===
* das Klassendiagramm,
* das Kompositionsstrukturdiagramm,
* das Komponentendiagramm,
* das Verteilungsdiagramm,
* das Objektdiagramm,
* das Paketdiagramm und
* das Profildiagramm.
Dazu kommen sieben Verhaltensdiagramme:
* das Anwendungsfalldiagramm (auch: Use-Case genannt),
* das Aktivitätsdiagramm,
* das Interaktionsübersichtsdiagramm,
* das Kommunikationsdiagramm,
* das Sequenzdiagramm,
* das Zeitverlaufsdiagramm und
* das [[Zustandsdiagramm]].
[[Kategorie:Modellierung]]
[[Kategorie:AHR_I_Informatik_LK]]
[[Kategorie:FI_I_SDM]]
Abgerufen von „https://wiki.flbk-hamm.de/UML