BlueJ: Unterschied zwischen den Versionen
Thomas (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Thomas (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
BlueJ stellt eine Laufzeitumgebung für einzelne [[Objekt|Objekte]] bereit einschließlich Ein- sowie Ausgabefenster für [[Methode|Methoden]]. Nach dem [[Compiler|Kompilieren]] kann der Benutzer Objekte der Klassen erstellen, öffentliche Methoden am Objekt aufrufen und die Belegung der [[Instanzvariable|Objektvariablen]] beobachten. Dabei können einzelne [[Objekt|Objekte]] genutzt werden auch ohne ein vollständiges Java-Programm angeben zu müssen. BlueJ kann kostenlos von der Homepage bezogen werden und ist unter der GNU-GPL-Lizenz (GPLv2) benutzbar. | BlueJ stellt eine Laufzeitumgebung für einzelne [[Objekt|Objekte]] bereit einschließlich Ein- sowie Ausgabefenster für [[Methode|Methoden]]. Nach dem [[Compiler|Kompilieren]] kann der Benutzer Objekte der Klassen erstellen, öffentliche Methoden am Objekt aufrufen und die Belegung der [[Instanzvariable|Objektvariablen]] beobachten. Dabei können einzelne [[Objekt|Objekte]] genutzt werden auch ohne ein vollständiges Java-Programm angeben zu müssen. BlueJ kann kostenlos von der Homepage bezogen werden und ist unter der GNU-GPL-Lizenz (GPLv2) benutzbar. | ||
Ein mächtiges Werkzeug, das BlueJ bietet, ist der [[Objektinspektor]]. Dieses Werkzeug ermöglicht es uns, den internen [[Zustand]] von [[Objekt|Objekten]] zur [[Laufzeit]] zu untersuchen und zu manipulieren, indem wir die Werte ihrer [[Attribut|Attribute]] (auch Felder oder Instanzvariablen genannt) betrachten und verändern. Dies ist besonders hilfreich, um zu verstehen, wie sich ein [[Objekt]] im Laufe eines Programms verhält und wie sich Änderungen an seinen Attributen auf sein Gesamtzustand auswirken. | |||
[[Datei:Objektinspektor.png|mini]] | |||
<html><iframe width="450" height="300" src="https://www.youtube.com/embed/oYHXQ7dGjwQ?si=2hytowdzfrex5fuR" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe> </html> | <html><iframe width="450" height="300" src="https://www.youtube.com/embed/oYHXQ7dGjwQ?si=2hytowdzfrex5fuR" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe> </html> |