Software Ergonomie: Unterschied zwischen den Versionen
Thomas (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „== Software-Ergonomie und Barrierefreiheit in der IT-Entwicklung == '''Software-Ergonomie und Barrierefreiheit''' sind zwei zentrale Qualitätsmerkmale moderner Software. Sie stellen sicher, dass Anwendungen nicht nur funktional, sondern auch effizient, benutzerfreundlich und für jeden zugänglich sind – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. === Software-Ergonomie === '''Software-Ergonomie''' beschäftigt sich mit der Gest…“ |
Thomas (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Software-Ergonomie und Barrierefreiheit in der IT-Entwicklung == | == Software-Ergonomie und Barrierefreiheit in der IT-Entwicklung == | ||
'''Software-Ergonomie und Barrierefreiheit''' sind zwei zentrale Qualitätsmerkmale moderner Software. Sie stellen sicher, dass Anwendungen nicht nur funktional, sondern auch effizient, benutzerfreundlich und für jeden zugänglich sind – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. | '''Software-Ergonomie und Barrierefreiheit''' sind zwei zentrale Qualitätsmerkmale moderner Software. Sie stellen sicher, dass Anwendungen nicht nur funktional, sondern auch effizient, benutzerfreundlich und für jeden zugänglich sind – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Damit lässt sie sich in die [[Nicht Funktionale Anforderungen|nicht funktionalen Anforderungen]] einordnen | ||
=== Software-Ergonomie === | === Software-Ergonomie === | ||
'''Software-Ergonomie''' beschäftigt sich mit der Gestaltung von Benutzerschnittstellen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Ziel ist es, die Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit der Nutzer zu maximieren und gleichzeitig physische und kognitive Belastungen zu minimieren. Die wichtigsten Leitlinien hierfür sind in der Norm '''DIN EN ISO 9241''' definiert. | '''Software-Ergonomie''' beschäftigt sich mit der Gestaltung von Benutzerschnittstellen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Ziel ist es, die Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit der Nutzer zu maximieren und gleichzeitig physische und kognitive Belastungen zu minimieren. Die wichtigsten Leitlinien hierfür sind in der Norm '''DIN EN ISO 9241''' definiert. | ||
[[Datei:ISO.jpg|mini]] | |||
Die grundlegenden Prinzipien der Software-Ergonomie umfassen: | Die grundlegenden Prinzipien der Software-Ergonomie umfassen: | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Qualitätssicherung: In Testphasen werden sowohl manuelle Usability-Tests als auch automatisierte Accessibility-Checks (z. B. mit Tools wie Lighthouse oder Axe) durchgeführt. | Qualitätssicherung: In Testphasen werden sowohl manuelle Usability-Tests als auch automatisierte Accessibility-Checks (z. B. mit Tools wie Lighthouse oder Axe) durchgeführt. | ||
[[Kategorie:Software Entwicklung]] | |||
[[Kategorie:FI]] |