Lastenheft: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Ein Lastenheft lässt sich auf verschiedene Weisen gliedern. Folgende Angaben werden typischerweise berücksichtigt (Vergl. Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering ,2009, Seite 485 ff.):
Ein Lastenheft lässt sich auf verschiedene Weisen gliedern. Folgende Angaben werden typischerweise berücksichtigt (Vergl. Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering ,2009, Seite 485 ff.):


Ausgangssituation/Problemstellung
* Ausgangssituation/Problemstellung
 
* Beschreibung des Ist-Zustands
Beschreibung des Ist-Zustands
* Beschreibung des Soll-Konzepts
 
* Beschreibung von Schnittstellen
Beschreibung des Soll-Konzepts
* Funktionale Anforderungen
 
* Nicht funktionale Anforderungen
Beschreibung von Schnittstellen
* Risikoakzeptanz
 
* Skizze des Entwicklungszyklus und der Systemarchitektur oder auch ein Struktogramm
Funktionale Anforderungen
* Lieferumfang
 
* Abnahmekriterien
Nicht funktionale Anforderungen
 
Risikoakzeptanz
 
Skizze des Entwicklungszyklus und der Systemarchitektur oder auch ein Struktogramm
 
Lieferumfang
 
Abnahmekriterien